Promotionsstudium Global Biogeochemical Cycles, Jena: Neubewerbungen möglich

Die International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles (IMPRS-gGBC) lädt zu einer neuen Bewerbungsrunde ein. Spannende Themen zwischen Geo, Bio und Chemie warten auf Promotionsstudenten/innen.
Mehr Informationen dazu: http://www.imprs-gbgc.de/index.php/Main/Home
15.01.2021
_________________________________________________________________________
Opfer der Pandemie: steinexpo Homberg/Nieder-Ofleiden erneut abgesagt

Wie die Organisatoren mitteilen, muss auch der Nachholtermin 14.-17. April 2021 für die 11. Internationale Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie im Basaltsteinbruch im Vogelsberg pandemiebedingt abgesagt werden.
Die nächste Messe ist jetzt für September 2023 geplant.
Quelle: GEOPLAN GmbH, 14.01.2021
_________________________________________________________________________________________
Aktuelles

Der Boden des Jahres 2021: Lössboden
Der beste Boden der Welt: entwickelt sich auf Löss, dem Gestein, das am Ende der Eiszeit durch Ausblasung und Ablagerung entstand.

Heute vor 25 Jahren: Geo-Stätte wird erstes Weltnaturerbe in Deutschland
Am 8. Dezember 1995 wurde die Grube Messel im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg von der UNESCO zur ersten Weltnaturerbestätte in Deutschland ernannt.

Friedrich Strauch verstorben
Wenige Tage vor seinem 85. Geburtstag ist am 16. November der Paläontologe Friedrich Strauch in Havixbeck bei Münster gestorben.

GeoUnion-Präsident erhält bedeutenden Wissenschaftspreis
Manfred Strecker, Professor für Geologie an der Universität Potsdam und Präsident der GeoUnion, erhält die Alexander-von-Humboldt-Medaille der European Geosciences Union (EGU), dem führenden Wissenschaftsverband für...

Vulkanregion Vogelsberg ist neuer Nationaler GeoPark
Die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion hat heute, am 3. November 2020, beschlossen, den Geopark Vulkanregion Vogelsberg zum 17. Nationalen GeoPark in Deutschland zu küren.
Die GeoUnion
Die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ist derZusammenschluss der geowissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland. 1980 als “Alfred-Wegener-Stiftung zur Förderung der Geowissenschaften (AWS)” gegründet, erfolgte 2004 die Umbenennung in “GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung”. Die Stiftung wurde nach dem bedeutenden deutschen Polarforscher Alfred Wegener (1880-1930) benannt, der mit seiner bahnbrechenden Hypothese von der Kontinentaldrift den Grundstein für unser heutiges Weltbild einer dynamischen Erde gelegt hat. Sie wird von derzeit 34 geowissenschaftlich orientierten Organisationen (Trägereinrichtungen) getragen und repräsentiert über 50.000 Mitglieder.
Mehr über die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung