Diese Seite ist aktuell nur über www.geo-union.de richtig lesbar.
143. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins
3.-7. September 2024
Münster
zusammen mit dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
tschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Fachlicher Gegenstand der Tagung ist das Münsterländer Kreidebecken mit den angrenzenden Regionen. Die geologische Karte weist für das Münsterland quartäre, eiszeitliche Ablagerungen wie Grundmoräne und Schmelzwasserablagerungen sowie periglaziale Sedimente wie Sandlöss und Flugsande an der Oberfläche aus. Darunter stehen im zentralen Münsterland die kretazischen Halterner Sande an, die stratigraphisch ins Obersantonium bis Untercampanium eingeordnet werden. Sie stellen einen sehr bedeutenden Grundwasserleiter dar. In der Tiefe folgt der weit verbreitete und sehr mächtige Emscher Mergel des Coniaciums bis Santoniums. Das Coniacium ist mit dem Turonium auch noch durch Plänerkalke und Grünsande am Profilaufbau beteiligt. Die Ablagerungen des Cenomanium mit dem Essener Grünsand liegen mit einem Transgressionskonglomerat den felsigen Schichten des Karbons (Steinkohlengebirge) auf. Die Schichten des Karbons weisen eine Zyklizität im Profil auf, in dem jeweils über einem marinen Horizont ein Wurzelboden und ein darüber folgendes Flöz die Verlandung anzeigen. Sie wird mit einer grobkörnigen Schüttung aus Sand beendet, nach der wieder Tonsedimentation marine Verhältnisse anzeigt
Mehr Information dazu: hier
Foto: Baumberger Sandstein; Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Baumberger_Kalksandstein #/media/Datei:Havixbeck-steinbruch-fark-rohbloecke.jpg
__________________________________________________________________143
Doline und Erdbachschwinde
Geologische Wanderung entlang des Geopark-Pfades in Michelstadt
Samstag, 7. September 2024, 14.00 Uhr
Die Führung übernimmt Dipl.-Geologe Jochen Babist; sie dauert ca. 3 Stunden.
Mehr Information dazu: hier
Photo Erdbachschwinde bei Michelstadt; Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erdbachschwinde3M %C3%BCmling.JPG
__________________________________________________________________
Tag des offenen Denkmals 2024
in vielen Städten und Dörfern in Deutschland
Sonntag, 8. September 2024
Seit 1993 wird der Denkmaltag bundesweit begangen, mit Besichtigungen vieler (Bau-)Denkmäler, auch solcher, die sonst nicht zugänglich sind, darunter historische Bauten, die aus Naturstein errichtet wurden.
Die offizielle Eröffnung des Tags des offenen Denkmals findet in diesem Jahr in Speyer statt, am Speyerer Kaiserdom, der größten erhaltenen romanischen Kirche der Welt: erbaut aus Sandstein aus der Haardt und dem Odenwald.
Mehr Information zum Tag des offenen Denkmals und zu seinem Programm: hier
Foto: Speyerer Dom. Wikimedia Commons. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/Aerial_image_of_the_Speyer_Cathedral_ %28view_from_the_southwest%29.jpg
__________________________________________________________________
Quartz 2024
International Symposium on Quartz and Glass
8 – 12 September 2024
Göttingen, GeoScience Center, Georg-August-Universität
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
tschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Natural as well as experimentally produced SiO2 materials with their broad variety of structural and chemical types and appearances are of interests in scientific and applied geotechnical research. In daily life, natural resources of SiO2 formations are used in many technical and engineering applications. Experimentally produced different-design variations of SiO2 are manufactured from the macroscopic down to the nanoscopic scale.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Quarz #/media/Datei:Quartz_Br%C3%A9sil.jpg
__________________________________________________________________
Der Kreislauf der Gesteine: Metamorphite unter der Lupe
Führung im Senckenberg-Museum
mit Jan Wacker
Mittwoch, 11. September 2024, 18 Uhr
Gesteine umgeben uns im Alltag, als Baustein oder Rohstoff für viele Industriezweige. Aber wer weiß schon, wie sie entstanden sind und wo sie herkommen? Beginnend mit den magmatischen Gesteinen tauchen wir ein in den „Kreislauf der Gesteine“. Mit dem ersten Teil der Trilogie wird anhand von anschaulichen Beispielen der Mineralbestand, die Entstehung und das Vorkommen der Metamorphite erklärt. Kommen Sie mit auf eine Reise ins Innere unserer Erde.
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Dauer: ca. 1 Stunde
Mehr Information dazu: hier
Foto: Gneiss; Wikimedia Commons; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:CS_gneiss.jpg __________________________________________________________________
10. Meggener Rohstofftage
International Symposium on Quartz and Glass
internationale Fachtagung zum Thema Rohstoffe und Exploration
11.-13. September 2024
Lennestadt-Meggen
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
tschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Nationale und internationale Rohstoff- und Explorationsexpertinnen und -experten von Organisationen, Behörden, Politik und Wirtschaft wird die Möglichkeit geboten, sich über aktuelle Entwicklungen im Rohstoffsektor zu informieren und auszutauschen.
Die 10. Meggener Rohstofftage finden wieder wie gewohnt im Galileo-Park in Lennestadt-Meggen statt.
Mehr Information dazu: hier
Foto: BDG
__________________________________________________________________
Suevit – der Stein aus der kosmischen Katastrophe
Vortrag von Christof Ellger
Donnerstag, 12. September 2024, 17.30 Uhr
Wittstock an der Dosse, Daberturm
Lange Zeit dachte man, das Nördlinger Ries sei ein großer Krater eines erloschenen Vulkans und das typische Gestein an seinem Rand – der Suevit – sei vulkanisch entstanden. Bis man 1960 in diesem Suevit Minerale fand, die unter so hohem Druck entstanden sein mussten, wie ihn nur ein heftiger Meteoriteneinschlag hervorrufen kann.
Vor 14,6 Millionen Jahren schlug ein mehr als 1 km großer Asteroid mit einer Geschwindigkeit von ca. 70 000 km/h schräg in das süddeutsche Kalkgebirge ein, zerstörte das Gestein des Untergrunds bis in vier Kilometer Tiefe und explodierte in der ungeheuren Energie des Aufpralls. Zusammen mit dem Gestein der unmittelbaren Umgebung verdampfte der Asteroid, so dass von ihm nichts erhalten ist. 150 Kubikkilometer Gestein wurden durch die Luft geschleudert. Stücke aus aufgeschmolzenem Gestein flogen bis an die Moldau, als Moldavite sind sie begehrte Schmucksteine und Sammlerobjekte.
Mehr Information dazu: hier
Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Suevite?uselang=de #/media/File:Breccia_67016_S81-26042.jpg
__________________________________________________________________
Die großen Massenaussterben der Erdgeschichte
Vortrag von Jürgen Reinhardt
Donnerstag, 12. September 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen
Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der Erdgeschichte ein und erfahren sie, wie dramatische Ereignisse, darunter Asteroideneinschläge, die Artenvielfalt auf unserem Planeten geprägt haben. Dieser Vortrag beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen der größten fünf Massenaussterben, bei denen ganze Tier- und Pflanzenwelten ausgelöscht wurden.
Mehr Information dazu: hier
Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/1143557
__________________________________________________________________
Zwischen Dürre und Flut: Wasserressourcen und -management in Städten und Landschaften
Fachöffentliche Tagung
12./13.09.2024 in der Alten Kachelofenfabrik, Neustrelitz
ARL Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Der anthropogene Klimawandel stellt die Akteure der Raumentwicklung in Norddeutschland vor große Herausforderungen. Zukünftig werden sich hier klimawandelbedingt erhebliche Auswirkungen auf den regionalen Wasserhaushalt zeigen: Sommerliche Trockenperioden, Starkniederschläge und Überflutungen werden häufiger und stärker auftreten. Diese Veränderungen erfordern regionale und lokale Anpassungen sowie ein Umdenken der Akteure. In der Wissenschaft wird Klimaanpassung insbesondere im Zusammenhang mit sozial-ökologischer Transformation, systematischer Risikovorsorge, Resilienz sowie technischen, sozialen und naturbasierten Lösungen diskutiert. Nicht zuletzt ist dabei auch die Raumordnung gefragt, entsprechende Vorsorge zu treffen – die letzte Novelle des Raumordnungsgesetzes bietet dafür Anhaltspunkte.
Mehr Information: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/41/Hochwasser_und_D %C3%BCrre.jpg
__________________________________________________________________
Tag der Waldwissenschaften in Eberswalde
Samstag, 14. September 2024
10-18 Uhr
Bei dem Aktionstag für die ganze Familie geht es unter anderem um Fragen wie: „Wie geht es dem Wald in Brandenburg und in Deutschland?“, „Wie verändert der Klimawandel unsere Wälder?“ und „Wie kann der Wald das Klima schützen, die biologische Vielfalt stärken, den nachwachsenden Rohstoff Holz sowie sauberes Wasser liefern und uns Erholung bieten?“. Eingeladen sind alle, die sich für den Wald interessieren. Auch der Waldboden ist ein zentrales Thema: Im Bodenphysiklabor können Bodenarten angefasst werden und werden sinnlich erfahrbar. Wichtige Themen wie das richtige Verhalten im Wald etwa bei Waldbränden werden angesprochen.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Schorfheide; Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Schorfheide #/media/Datei:Schorfheide.jpg
__________________________________________________________________
Das große Schmelzen – kleine Zellen, große Folgen
Vortrag von Prof. Dr. Liane G. Benning, GFZ Potsdam
Samstag, 14. September 2024, 17.30 Uhr
Öffentlicher Leopoldina-Vortrag im Rahmen der 133. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte GDNÄ
Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Hörsaal 5
„Das Eis auf Grönland schmilzt immer schneller. Und wir wollen herausfinden, welche Faktoren den Prozess beeinflussen und beschleunigen.“ So umreißt Liane G. Benning die Forschungsarbeiten ihres Teams auf Grönlands riesigen Gletschern. Jedes Jahr reist sie mit einer Gruppe von Forschenden dorthin, um vor allem winzige Organismen zu untersuchen, die die Oberfläche des Eises verdunkeln.
Mehr Information dazu: hier und hier
Foto: Grönländischer Eisschild; Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Greenland_ice_sheet?uselang=de #/media/File:East_Greenland_Icesheet_(5562551063).jpg
__________________________________________________________________
Tag des Geotops 2024: Sonntag, 15. September
Sonntag, 15. September 2024
mit Aktionen an vielen Orten in Deutschland
Der Tag des Geotops wird in Deutschland alljährlich am dritten Sonntag im September als ein Aktionstag der Vermittlung geowissenschaftlicher Inhalte in die Öffentlichkeit durchgeführt. Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung werden vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann: z. B. geologisch herausragende und sehenswerte Aufschlüsse, Landschaftsformen, Findlinge, Quellen oder Höhlen.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Topasfelsen am Schneckenstein; Tag des Geotops 2020; Foto: Geopark Sagenhaftes Vogtland
__________________________________________________________________
Tag des Geotops am Unica-Steinbruch in Villmar (Lahn)
Sonntag, 15. September 2024
Führung für jedermann/jedefrau durch den Unica-Bruch
mehrmals am Tag, 11.00, 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Die Entstehung eines Stromatoporen-Riffs im Devonmeer ist nirgends auf der Welt so klar zu sehen wie im Unica-Bruch in Villmar, auf der rechten Lahnseite 380 Meter hinter dem Lahn-Marmor-Museum. Der Aufschluss „Unica-Bruch“ bietet mit seiner glattgesägten und geschliffenen Wand einen einmaligen Einblick in ein mitteldevonisches Stromatoporenriff in Lebendstellung. Zu erkennen sind neben den Stromatoporen und Korallen auch Seelilien, Kopffüßler, Schnecken sowie Brachiopoden, deren Wachstum durch den hohen Kalkgehalt des Devonmeeres begünstigt wurde. Keine Anmeldung erforderlich. Keine Kosten.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Unica-Bruch in Villmar – eines der schönsten Geotope Deutschlands; Wikimedia Commons; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Steinbruch_Unica_Villmar_Lahnmarmor_%2802%29.jpg
__________________________________________________________________
95th PalGes
Joint Meeting of the Polish Paleobiologists and the annual meeting of the Paläontologische Gesellschaft (Palges)
16 - 21 September 2024, Warsaw
We are pleased to host the 95th annual conference of the "Palaeontological Society'' Joint Meeting of the Polish Paleobiologists and Paläontologische Gesellschaft (PalGes) 2024 at the University of Warsaw. This is the most recent in a long history of international meetings which presents cutting-edge research from paleobiology, paleontology, geobiology and related subjects. The Paläontologische Gesellschaft is one of the oldest and largest palaeontological societies in the world and this is the first time that a joint event is hosted here in Poland! The meeting is co-organized by the University of Warsaw (Faculty of Biology, Faculty of Geology), Institute of Paleobiology Polish Academy of Sciences, Paleontological Section of the Polish Geological Society, Polish Geological Institute – National Research Institute and the Paläontologische Gesellschaft.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
tschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
More Information: hier
__________________________________________________________________
Südpolare Zeitreise – der Antarktische Kontinent in der Erdgeschichte
Wissenschaftliche Themenführung im Senckenberg-Museum
mit Simon Schöbinger
Mittwoch, 18. September 2024, 18 Uhr
Bei der Antarktis denken wir gleich an die riesige Eiswüste im Süden unseres Planeten. Dabei war sie nicht immer von Eis bedeckt! Wir schauen uns an, wer die Antarktis im Laufe der Zeit bewohnte, und wen wir heute dort antreffen können. Welche beeindruckenden Mechanismen haben Tiere und Pflanzen entwickelt, um den rauen Bedingungen zu trotzen? Und warum steckt das Südpolarmeer voller Leben? Ausgehend von der bewegten Geschichte des Südkontinents werfen wir – in einer sich erwärmenden Welt – auch einen Blick in seine Zukunft.
Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex
Mehr Information dazu: hier
Foto: Mount Herschel, Antarktis; Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mt_Herschel,_Antarctica,_Jan_2006.jpg __________________________________________________________________
Boden ist wertvoll! Ressourcen schonen, gut verwerten
15. Jahrestagung des Bundesverbands Boden
18.-20. September 2024
IHK Karlsruhe
Wie auch in den vergangenen Jahren steht im Mittelpunkt der Tagung der Austausch von Bodenschützerinnen und Bodenschützern aus Verbänden, Privatwirtschaft und Bodenschutzbehörden über die Arbeit in der Praxis. Zwei Impulsvorträge sollen zu den aktuellen Themen des Bodenschutzes, „Klimafolgenanpassung“ und „Wasser in der Landschaft“ in die Tagung einführen. Unser diesjähriger Tagungstitel „BODEN ist wertvoll - Ressourcen schonen, gut verwerten“ schließt Vorträge zu den Themen „Verfüllung“ und „Bodenkundliche Baubegleitung“ ein. Der Umgang mit Bodenauffüllungen, der Umgang mit Vefüllungsmaßnahmen sowie Bodenschutzkonzepte und Bodenkundliche Baubegleitung bei verschiedenen Bauprojekten werden diskutiert.
Mehr Information dazu und Anmeldung: hier
Foto: BVB
__________________________________________________________________
Peatlands and Ecosystem Functions – iPSC
Konferenz, 18.-21. September 2024
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Campus Weihenstephan, 85354 Freising
Die Bedeutung der Moore ist nicht mehr nur in der Wissenschaft, sondern auch im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen. Moore zählen aufgrund ihrer nassen und damit anaeroben Bodenbedingungen zu den weltweit wichtigsten Kohlenstoffspeichern. In den letzten Jahren ist der Erhalt der Moorböden zunehmend in den politischen Fokus gerückt.
Über zwei Tage hinweg werden wissenschaftliche und praxisbezogene Themen rund um Moore diskutiert, am dritten Tag werden Exkursionen in die Moore Bayerns stattfinden. Die Konferenz bietet ein Forum für den Austausch neuester Forschungsergebnisse, innovativer Ansätze und bewährter Praktiken im Moormanagement.
Mit Pre-Conference Workshops und Exkursionen
Mehr Information dazu: hier
Foto: Moor im Hohen Venn, Belgien; pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/1392082
__________________________________________________________________
Sanierungsabschluss der größten industriellen Absetzanlage »Helmsdorf«
Vortrag von Andrea Schreiberg und Dr. Stefan Ritzel, LfULG
Donnerstag, 19. September 2024, 15.00 Uhr
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freiberg
Halsbrücker Straße 31A, 09599 Freiberg
Fachvortrag Geokolloquium
Zu DDR-Zeiten wurde durch die SAG/SDAG Wismut in der Aufbereitungsfabrik Crossen bei Zwickau uranhaltiges Gestein aufbereitet und angereichert. Die tauben Bergemassen wurden in der benachbarten Crossener Halde abgelagert, welche während der Produktionsphase eine Höhe von bis zu 80 m erreichte. Feinkörnig-flüssige Rückstände der Uranerzaufbereitung kamen in industriellen Absetzanlagen (sog. IAAs) zur Einspülung. Dazu wurde von 1952 bis 1958 die IAA Dänkritz I in einem ehemaligen Kiesabbau betrieben. Danach wurde die benachbarte, wesentlich größere IAA Helmsdorf errichtet und bis 1990 betrieben. Nach dem Ende der Uran-erzaufbereitung erfolgte ab 1990 eine schrittweise Sanierung dieser größten sächsischen Absetzanlagen für radioaktive Tailings. Nach über 30 Jahren Sanierungstätigkeit wurde im Dezember 2023 die Kernsanierung der IAA Helmsdorf/Dänkritz I abgeschlossen. Restliche Sanierungsarbeiten, wie der Rückbau der ehemaligen Wasseraufberei-tungsanlage, werden allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Dieser Vortrag berichtet über die Herausforderungen, denen sich das LfULG als Genehmigungsbehörde bei der Sanierung zu stellen hatte.
Mehr dazu: hier
Foto: LfULG, Quelle: Wismut
__________________________________________________________________
Workshop Bodenkunde für Natur- und Waldpädagog*innen im Jahr des Waldbodens
Veranstaltung des Projekts WaldBodenMikroBiom
19.-20. September 2024, HNE Eberswalde
In Form eines Workshops beschäftigen wir uns mit dem Waldboden als wesentlichem Bestandteil aller Waldökosysteme. Wir wollen in der überwiegend als Geländeveranstaltung konzipierten Fortbildung
• die Bodenbildung in Raum und Zeit verstehen lernen
• Waldböden mit allen Sinnen erfassen
• Bodentiere erkennen und beobachten
• Streuauflagen mit der Spatendiagnose beschreiben
• die Schwammeigenschaften von Waldböden für Wasser und Luft kennenlernen
• ein Waldmoor erkunden und die Torfbildung nachvollziehen.
Den Workshop verstehen wir als interaktiven Prozess zwischen Lehrenden und Lernenden: Natur- und Waldpädagog*innen sollen in die Lage versetzt werden Waldführungen mit bodenkundlichen Aspekten durchführen zu können; wir als Bodenkundler wollen mitnehmen, worauf bei der Vermittlung von bodenkundlichen Themen gegenüber Nichtfachleuten besonders zu achten ist.
Mehr Information dazu und Anmeldung: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Plagefenn-Schorfheide.jpg
_______________________________________________________________
Jahrestagung Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung
19.-21. September 2024
Königswinter
Aktuelle Themen der geographischen Gesundheitsforschung und Geomedizin
Mehr Information: hier
Foto: pxhere, Creative Commons Worldwide;https://pxhere.com/de/photo/663205
_______________________________________________________________
16. Arbeitstagung des Netzwerks STEINE IN DER STADT
19.-22. September 2024
Straubing
Das jährliche Treffen des Netzwerks, das sich mit den Naturwerksteinen im gebauten Raum befasst.
Mehr informationen: hier
Foto: Straubing 1630; Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Straubing #/media/Datei:Straubing_norden_1630.jpg
__________________________________________________________________
UrZeitReise Deutschland
Vortrag und Buchvorstellung von Prof. Dr. Wilfried Rosendahl
Sonntag, 22. September 2024, 14.00 Uhr
Lahn-Marmor-Museum, Villmar
Wilfried Rosendahl, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, stellt sein neues Buch vor: UrZeitReise Deutschland. Die ereignisreiche Geschichte der Erde umfasst eine Zeit von 4600 Millionen Jahren. Auch in Deutschland haben sich mannigfaltige Spuren dieser erdgeschichtlichen Geschehnisse und Lebenswelten bis heute als steinerne Zeugnisse in den Landschaften von den Alpen bis zu Nord- und Ostsee erhalten. Das Buch führt zu 36 dieser Orte – auch zum Lahnmarmor,
Mehr Information dazu: hier
Foto: Unica-Bruch in Villmar – eines der schönsten Geotope Deutschlands; Wikimedia Commons; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Steinbruch_Unica_Villmar_Lahnmarmor_%2802%29.jpg
__________________________________________________________________
GeoSaxonia – GeoSciences without Borders
DGGV Annual Meeting 2024
23.-26. September 2024
Dresden
Messe Dresden
Die bedeutendste geowissenschaftliche Veranstaltung des Jahres in Deutschland.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Dresden: Schloss mit Hausmannsturm, Hofkirche, Semperoper; Foto: GeoUnion
___________________________________________________________________
Boden, Bäume, Klima – Wie funktioniert das System Wald?
Online-Veranstaltung für SchülerInnen der Sekundarstufe II – und alle anderen Interessierten
24. September 2024, 10.00-11.30 Uhr
Wie funktioniert das System Wald? Wie geht es Wäldern in Zeiten des Klimawandels? Wie ist es um die Bestandteile des Systems Wald bestellt? Welche Rolle spielt dabei der Boden im Waldökosystem?
Wälder erfüllen viele Funktionen: Sie sind Lebensraum, liefern Produkte und werden als Erholungsorte genutzt. Die Ökosystemdienstleistungen von Wäldern gehen aber noch darüber hinaus: Wälder verhindern den Bodenabtrag durch Wasser und Wind. Sie gleichen Temperaturschwankungen aus, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und steigern die Taubildung. Sie filtern (Fein-)Staub und Gase aus der Luft. Wälder spielen eine bedeutsame Rolle im Wasser und Kohlenstoffkreislauf – und damit auf globaler Ebene auch für das Klima.
Foto: Wikimedia Commons; Buchenwald; https://de.wikipedia.org/wiki/Wald_in_Deutschland #/media/Datei:Buchenwald_Fr%C3%BChling.JPG
_______________________________________________________________
INTERGEO 2024 Stuttgart
24.-26. September 2024
Messe Stuttgart
Nichts weniger als die Zukunft der Geoinformation, der Geodäsie und des Landmanagement wird Ihnen die INTERGEO 2023 präsentieren. Die Zukunft ist vielversprechend, denn die Bedeutung von Geoinformationen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird auch in Zukunft weiter wachsen. Vor allem in den Bereichen Stadtplanung, Katastrophenvorsorge, Umweltschutz und Energieeffizienz sind Geoinformationen von entscheidender Bedeutung. Globale Herausforderungen wie die Klimakrise, die Urbanisierung und die Sicherung von Ressourcen lassen sich nur mithilfe von raumbezogenen Daten bewältigen.
Der Deutsche Kartographie Kongress (DKK), der die ganze, oft unterschätzte Bandbreite der Kartographie abdeckt, ist Bestandteil der INTERGEO Conference. Im Vortragsprogramm des DKK geht es um Atlanten, Kartensammlungen, Kartendesign, u.v.m. Ein wichtiger Fokus wird die Künstliche Intelligenz sein, die inzwischen auch in der Kartographie eingesetzt und diskutiert wird.
Mehr Information: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Stuttgart #/media/Datei:Stuttgart_Airport_and_Messe_Stuttgart_with_Bosch_Car_Park_(2019)_crop.jpg
__________________________________________________________________
Deutscher Naturschutztag – Europa natürlich verbunden
24.-28. September 2024
Saarbrücken, Universitätscampus
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
tschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Naturschutz darf nicht an Grenzen enden. Ob und wie das funktionieren kann, lässt sich am besten in einem Bundesland diskutieren, das im Herzen Europas liegt – dem Saarland. Wir laden alle im Naturschutz engagierten Menschen sehr herzlich zum 37. Deutschen Naturschutztag (DNT) nach Saarbrücken ein. Der DNT richtet sich an Ehrenamt, Politik, Verwaltung, Praxis, Planung und Wissenschaft sowie besonders auch an junge Menschen.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Universität des Saarlandes; Wikimedia Commons; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/Campus_der_Universitaet_des_Saarlandes.jpg
__________________________________________________________________
ExtremWetterKongress 2024 (EWK) und KlimaManagement Tagung (KMT)
Hamburg HafenCity
25.-26. September 2024
Der Extremwetterkongress (EWK) wurde 2006 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Öffentlichkeit aus erster Hand über den Stand der Wissenschaften zum Thema extreme Wetterereignisse im Einzelnen und im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu informieren.Seit 2020 wird der Kongress durch den Meteorologen Frank Böttcher, ehemaliger Mitarbeiter des IWK und 2006 Gründer des Kongresses, veranstaltet. Zwischen 2015 und 2019 gab es keine Extremwetterkongresse, seit 2020 findet die Veranstaltung wieder jährlich statt.
Zahlreiche national renommierte Referenten, sowie prominente internationale Redner informieren auf dem Hamburger ExtremWetterKongress rund um die zukünftigen Entwicklungen von Extremwettereignissen, die Anpassungsstrategien an zukünftige Klimaveränderungen, den Stand der Forschung und die Modellentwicklung von Langfristvorhersagen sowie um neuen Vorhersagemöglichkeiten kleinskaliger und kurzfristiger Wettervorhersagen..
Mehr Information: hier
Foto: Extremwetterkongress
__________________________________________________________________
Space & Transformation: Living in Harmony with Nature
IOER Conference
25-27 September 2024
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
In Landschaften, Regionen, Städten und Quartieren wird die Beziehung zwischen Mensch und Natur ganz unmittelbar verhandelt und gestaltet. Was muss in der räumlichen Entwicklung getan werden, damit der Mensch wie erforderlich binnen 10 bis 20 Jahren dauerhaft im Einklang mit der Natur leben kann? Wie könnten neue Partnerschaften von Mensch und Natur sowie resonante Mensch-Natur-Beziehungen auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen gestaltet werden? Hier setzt die IÖR-Tagung 2024 an und fragt auch mit Blick auf den UN Summit of the Future 2024 nach raumbezogenen Mitteln und Wegen, um die Ablösung destruktiver Lebens- und Wirtschaftsweisen durch nachhaltige erheblich zu beschleunigen. Im Mittelpunkt stehen daher Perspektiven und Ansätze, die transformativen Wandel ermöglichen und forcieren können.
Mehr Information: hier
Foto: Fresh compost; pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/1407272
__________________________________________________________________
13. REKLIM Regionalkonferenz: Klimawandel in Regionen
25. September 2024
Umweltforum Berlin
Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin
Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen: die Folgen des Klimawandels sind allgegenwärtig und stellen Politik und Gesellschaft gleichermaßen vor große Herausforderungen. Wie ist die Anpassung an heute schon unvermeidbare Folgen der Klimakrise noch rechtzeitig möglich? Was können Regionen in Nord- und Ostdeutschland hierfür tun und welche Unterstützung brauchen sie?
Die 13. REKLIM Regionalkonferenz widmet sich gemeinsam mit dem Umweltbundesamt den mit dem Klimawandel verbundenen Risiken für die Wasserversorgung und -entsorgung sowie für die menschliche Gesundheit. Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Behörden, Verbänden sowie der Wirtschaft werden hierzu Stellung nehmen, um ihre Perspektiven und Lösungsansätze mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.
Mehr Information: hier
Foto: Spiegelei mit Umgebungshitze produziert; https://pxhere.com/en/photo/1410706
____________________________________________________________________
Besucherbergwerk "Grube Marie in der Kohlbach"
Öffentliche Führung
Samstag, 28. September 2024, 14.00 Uhr
Im Mittelalter wurden über Jahrhunderte hinweg in der Marie Blei und Silber gefördert. Ein Teil des alten Bergwerks ist heute für BesucherInnen erschlossen und kann einmal im Monat besichtigt werden.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Grube Marie; Wikimedia Commons; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/Grube_Marie_DSC07041.jpg
__________________________________________________________________
Der Geopark Ries stellt sich vor: Europas Riesiger Meteoritenkrater
Vortrag im Lahn-Marmor-Museum, Villmar
Sonntag, 29. September 2024, 14.00 Uhr
Der UNESCO Global Geopark Ries ist geprägt durch den 15 Millionen Jahre alten Einschlagskrater Nördlinger Ries, welcher einer der am besten erhaltenen und erforschten komplexen Impaktkrater weltweit ist. Das flache, weitgehend unbewaldete und dicht besiedelte Kraterbecken mit seinen ca. 25 Kilometer Durchmesser und der bis zu 150 Meter hohe äußere Kraterrand zeichnen sich deutlich von der Schwäbischen und Fränkischen Alb ab. Zahlreiche Geotope bieten Einblicke in die turbulente Entstehungsgeschichte dieser einmaligen Landschaftsform. Zudem spielte die Geologie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung eines wertvollen Lebens- und Naturraumes, den die Menschheit schon in der Steinzeit als perfekten Siedlungsraum erkannte. So greifen im Geopark Ries die Kernthemen der Geoparks Geologie, Natur, Mensch auf ganz besondere Weise ineinander.
Mehr Information dazu: hier
Grafik: Geopark Ries
__________________________________________________________________
Räume und Zeiten: Offene und Geschlossene Gesellschaften im Wandel
Jahrestagung der Akademie für geographische Regionalforschung
30.09.-01.10.2024 in Bamberg
Die Tagung „Räume und Zeiten: Offene und Geschlossene Gesellschaften im Wandel“ setzt sich mit der zentralen Frage auseinander, wie Gesellschaften mit Mechanismen der Öffnung und Schließung im geographischen Sinne umgehen. Dabei sollen Themen angesprochen werden, die sowohl aktuelle Herausforderungen als auch historische Entwicklungspfade globaler, regionaler und lokaler Prozesse in Offenen und Geschlossenen Gesellschaften untersuchen. Der Blick auf die historisch-geographischen Zusammenhänge ermöglicht eine Kontextualisierung gegenwärtiger Phänomene, indem danach gefragt wird, unter welchen räumlichen Bedingungen nach Offenheit strebende Gesellschaften entstanden sind, wie sie sich gegen autoritäre und totalitäre Gesellschaftsentwürfe behaupten konnten und welche Herausforderungen sie bestehen mussten.
Mehr Information dazu: hier
Foto:Die Baar. Wikimedia Commons. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/49/Baar2.png
__________________________________________________________________
Bewertung von Böden der Bergbaufolgelandschaften
30. September – 2. Oktober 2024
BTU Cottbus-Senftenberg
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Die Tagung wird gemeinsam von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem für die Bodenschätzung zuständigen Technischen Finanzamt Cottbus (TFA), dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde (FIB), dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) und der Lausitzer Energie AG (LEAG) organisiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Eigenschaften von Kippenböden und deren anthropogener Substrate zu diskutieren sowie deren Entwicklung und Rekultivierungserfolg zu bewerten. Am 30.9. und 2.10.2024 sind vier Vortragsblöcke sowie eine Poster Session geplant.
Auf der Exkursion werden Böden unterschiedlichen Alters vorgestellt, die sich aus quartären, tertiären und technogener Substraten aufbauen und unter land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung stehen. Zum Abschluss der Exkursion ist der Besuch eines Winzerbetriebes geplant, welcher Wein einer Tagebauböschung anbaut
Mehr informationen: hier
Foto: Weinbau im Tagebau Welzow-Süd; Foto Christof Ellger 2015
__________________________________________________________________
Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten
HGD-Symposium 2024
30. September – 2. Oktober 2024
Karlsruhe, Pädagogische Hochschule
Mehr informationen: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/P %C3%A4dagogische_Hochschule_Karlsruhe#/media/Datei:Paedagogische_Hochschule_Karlsruhe_2012.jpg
__________________________________________________________________
Großer Lahnmarmor-Tag in Villmar und im Kerkerbachtal
Donnerstag, 3. Oktober 2024, Tag der deutschen Einheit
Vormittags Sonderführung im Lahn-Marmor-Museum, nachmittags Wanderung zu den neu erschlossenen alten Marmorsteinbrüchen im Kerkerbachtal.
Mit Ragnar Feickert,und Axel Becker
Mehr Information dazu: hier
Photo: ehemaliger Marmorsteinbruch im Kerkerbachtal, Foto: GeoUnion _________________________________________________________________
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation bei Rohstoffprojekten
Tagung
7. Oktober 2024, 10 Uhr
Berlin, DBB-Forum, Friedrichstr. 169
RohstoffWissen! - Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur; Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V. (Hannover) ThinkTank Industrielle Ressourcenstrategien (Stuttgart) BDG, Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (Bonn) Verband Bergbau, Geologie und Umwelt, VBGU (Berlin)
Die Akzeptanz von Rohstoffprojekten ist in der deutschen Öffentlichkeit sehr gering. Bergbauprojekte, Bohrungen und selbst Infrastrukturprojekte mit Eingriffen in den Untergrund werden meist abgelehnt. Und das angesichts der Tatsache, dass die sichere Versorgung mit Rohstoffen aller Art für eine moderne Industrienation unerlässlich ist. Selbst die Energiewende kann ohne große Mengen an z. T. kritischen Rohstoffen nicht gelingen. Hier muss auch die heimische Rohstoffgewinnung ihren Beitrag leisten. Unternehmen, Verbände und sonstige Einrichtungen wenden sich mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit und gezielten Kommunikationswegen an die Bevölkerung, um Vorbehalte zu reduzieren. Diesen Sachverhalt wird auf der Konferenz thematisiert. In Vorträgen wird die Situation von Rohstoffunternehmen und der Rohstoffbranche s.l. beleuchtet und beraten, welche Maßnahmen geeignet sind, die Akzeptanz von Rohstoffprojekten in der Bevölkerung zu verbessern. Erfahrungen werden ausgetauscht und diskutiert, Defizite benannt und Wünsche an die Politik vorgetragen
Mehr Information dazu und Anmeldung: hier
Foto: Salzbergwerk Friedrichshall, Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Salzbergwerk_Bad_Friedrichshall #/media/Datei:BW-badfriedr-salz-schacht.jpg
_______________________________________________________________
Verbandstagung des Nordwestdeutschen Verbands für Altertumskunde 2024
7.-11. Oktober 2024
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Die Tagung wird ausgerichtet vom Nordwestdeutschen Verband für Altertumsforschung (NWVA) in Kooperation mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum und dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Beteiligt ist auch die AG Boden und Archäologie der DBG.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Soil_Profile_Showing_1912_ash_layer_and_ash_C ,_Archeological_Compliance_Excavation_Near_Brooks_Camp_Visitor_Center_%2813542983894%29.jpg
__________________________________________________________________
Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft
4. Symposium
Universität Potsdam – LBGR Brandenburg – DBG
9.-11. Oktober 2024, Universität Potsdam, Campus Golm
Ohne Böden kein terrestrisches Leben. Doch in unserer Gesellschaft werden die gefährdeten Gaben des Bodens für unser Wohlergehen und Überleben nicht ausreichend erkannt. Die Gründe dafür sind vielfältig: von der Tatsache, dass Böden in den Lehrplänen kaum behandelt werden, bis hin zur Geldzentriertheit der Wertvorstellungen in allen Bereichen unserer Gesellschaft.
Ziel unserer Arbeit ist es, dem lebendigen Boden zu einer auch seinen Existenzbedürfnissen angemessenen Beachtung in unserer Gesellschaft zu verhelfen.
Mehr Information dazu: hier
Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/1117295 __________________________________________________________________
Vom Fluch paläontologischer Sammlungen – Ein Überblick über Pyritzerfall und Pyritkonservierung
Vortrag von Martin Krogmann
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen
Fossilien, die in Pyriterhaltung vorliegen, sind oft außerordentlich gut erhalten und dienen daher als bedeutende wissenschaftliche Belegexemplare. Bedauerlicherweise ist Pyrit jedoch häufig instabil und neigt dazu, im Laufe der Zeit zu zerfallen. Dies stellt eine große Herausforderung für Konservatoren in paläontologischen Sammlungen dar. Seit mehr als einem Jahrhundert wurden verschiedene Methoden erforscht, um den Zerfall von Pyrit zu verhindern. In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über potenzielle Mechanismen des Pyritzerfalls und die Methoden zur Erhaltung von Pyrit in Fossilien.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrit #/media/Datei:Pyrit_in_Sediment.jpg
__________________________________________________________________
Tag der Steine in der Stadt
Samstag, 12. Oktober 2024
Führungen, Präsentationen, Vorträge
in verschiedenen Städten in Deutschland
Naturwerksteine in ihrer Anwendung im gebauten Raum
Mehr informationen: hier
__________________________________________________________________
Führung für jedermann/jedefrau durch den Unica-Bruch, Villmar
Sonntag, 13. Oktober 2024
um 14.00 und um 15.00 Uhr
Die Entstehung eines Stromatoporen-Riffs im Devonmeer ist nirgends auf der Welt so klar zu sehen wie im Unica-Bruch in Villmar, auf der rechten Lahnseite 380 Meter hinter dem Lahn-Marmor-Museum. Der Aufschluss „Unica-Bruch“ bietet mit seiner glattgesägten und geschliffenen Wand einen einmaligen Einblick in ein mitteldevonisches Stromatoporenriff in Lebendstellung. Zu erkennen sind neben den Stromatoporen und Korallen auch Seelilien, Kopffüßler, Schnecken sowie Brachiopoden, deren Wachstum durch den hohen Kalkgehalt des Devonmeeres begünstigt wurde. Keine Anmeldung erforderlich. Keine Kosten.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Unica-Bruch in Villmar – eines der schönsten Geotope Deutschlands; Wikimedia Commons; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Steinbruch_Unica_Villmar_Lahnmarmor_%2802%29.jpg
__________________________________________________________________
Praxisforum Geothermie.Bayern
16.-18. Oktober 2024
Pullach, Bürgerhaus
Das Praxisforum Geothermie.Bayern findet jedes Jahr im Oktober in Bayern statt, Es hat sich im Laufe der Jahre als regelmäßiges Branchen-Meeting etabliert und bietet neben hochklassigen Fachvorträgen von Geothermieexperten zu verschiedenen Themenschwerpunkten am Kongresstag, praktische Erfahung mit der GeoTHOUR zu Geothermieprojekten und -anlagen in Bayern.
2024 findet das Praxisforum Geothermie.Bayern wieder im Bürgerhaus in Pullach statt. Es beginnt mit einem Workshop-Tag am 16. Oktober, der Kongresstag ist am 17. Oktober um am 18. Oktober rundet die GeoTHOUR das Programm ab.
Mehr Information dazu: hier
__________________________________________________________________
Marktredwitzer Bodenschutztage
16.-18. Oktober 2024
Marktredwitz
Bayrisches Landesamt für Umwelt
Schwerpunktthemen der 12. Veranstaltung:
- Klimafaktor Boden – Chancen und Synergien in Boden- und Klimaschutz,
- Zustand und Entwicklung von Böden im Klimawandel,
- Boden gut machen – Bodenbewirtschaftung im Kontext von Klimaresilienz, Wasserhaushalt und Humusaufbau,
- Stadt, Land, Klima – Klimaschutz- und Anpassungsstrategien in Stadt und Land.
Mehr Information dazu: hier
Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duerre.jpg __________________________________________________________________
Schwefel- und Sauerstoffisotopie an Sulfaten – Werkzeug oder Wissenschaft?
Vortrag von Dr. Frank Haubrich, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH
Donnerstag, 17. Oktober September 2024, 15.00 Uhr
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freiberg
Halsbrücker Straße 31A, 09599 Freiberg
Fachvortrag Geokolloquium
Schwefel ist allgegenwärtig in der Umwelt. Er kommt sowohl geogen als auch anthropogen vor. Geogen in Form von Metallsulfiden und in Evaporiten als Sulfate. Anthropogene Sulfate stammen grundsätzlich ebenfalls aus geogenen Quellen, können jedoch bezüglich der Isotopenzusammensetzung verändert sein. Zwei unabhängige Isotopensysteme, einerseits 34S/32S und 18O/16O können genutzt werden, um grundlegende Schwefelquellen zu identifizieren. Es lassen sich Milieuveränderungen in hydrogeologischen Systemen nachweisen (z.B. Auswirkungen von Redoxänderungen).
Anhand von Praxisbeispielen wird gezeigt, in welcher Weise man die 34S/18O-Isotopensignaturen in Wissenschaft und Wirtschaft nutzen kann, um Aussagen über geochemische Prozesse in der Umwelt ableiten zu können.
Mehr dazu: hier
Foto: Schwefel; Wikimedia Commons; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Schwefel_01.jpg
__________________________________________________________________
Forum Boden-Gewässer-Altlasten 2024
Starkregenereignisse im Klimawandel
Herausforderungen für den Boden-, Gewässer- und Siedlungsschutz
18. Oktober 2024, 09.30 - 15.30 Uhr
Bodenwissenschaftlicher Ehemaligenverein Osnabrück e. V.
Zusammenhänge zwischen Starkregenereignissen, Wasseraufnahmekapazität der Böden und Waldzustand werden ausgelotet.
Mehr Information dazu und Anmeldung: hier
Foto: Diebowis
_______________________________________________________________
Wald.Boden.Klima.Wandel
Wälder und ihre Böden zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu im (Klima-)Wandel – Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in Wissenschaft und Praxis
22.-24. Oktober 2024, Götzis, Vorarlberg
Länderübergreifende Tagung zur Aktion „Boden des Jahres 2024 – Waldboden“ veranstaltet von DBG, ÖBG, BGS und INTERREG WINALP21
Tagung mit Exkursion zum Kenntnis- und Erfahrungsaustausch für Boden- und StandortskundlerInnen, ForstpraktikerInnen, Waldbesitzende, Verbände, Forst- und UmweltwissenschaftlerInnen und alle Interessierte
Mehr Information dazu und Anmeldung: hier
Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/G %C3%B6tzis#/media/Datei:StArbogastConferenceCentre2.jpg
__________________________________________________________________
LCOY – Junge Klimakonferenz Deutschland
25.-27. Oktober 2024
Friedensburg-Schule und OSZ Berufsschule Berlin
LCOY steht für Local Conference of Youth. Wir sind die Klimakonferenz für junge Menschen. Wir bringen Interessierte aus allen sozialen Bereichen zusammen und ermöglichen den Austausch mit hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Letztes Jahr in der LMU München mit über 1500 Menschen und mehr als 200 Programmpunkten.
Mehr Information: hier
Foto: LCOY
________________________________________________________________
Was uns Korallenriffe, modern und fossil, von Veränderungen in der Umwelt erzählen
Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Gischler, Universität Frankfurt
Sonntag, 27. Oktober 2024, 14.00 Uhr
Lahn-Marmor-Museum Villmar
Korallenriffe sind als sogenannte 'Regenwälder der Meere' Biodiversität-Hochgebiete und unter anderem für den Fischfang und den Küstenschutz, insbesondere aber für viele Inselnationen von außerordentlich großer Bedeutung. Sie greifen über die Kalkstein-Bildung sogar in den globalen Kohlenstoff-Kreislauf ein. Korallenriffe sind allerdings durch Klimaerwärmung, Meeresspiegelanstieg, Ozeanversauerung, Umweltverschmutzung und Überfischung stark bedroht. Studien über fossile Korallenriffe helfen, langfristige Änderungen, die über die instrumentellen Klima-Aufzeichnungen hinausgehen, besser zu verstehen, und können als Referenz für Zukunftsprognosen dienen, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Anstieg der Temperatur und des Meeresspiegels im Zuge des Klimawandels.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Korallenriff im Roten Meer; Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Korallenriff #/media/Datei:Coral_Reef_in_the_Red_Sea.JPG
__________________________________________________________________
Science for Future: On the Path to Carbon Neutrality
2nd Science for Future Conference
German National Academy of Sciences Leopoldina and
Chinese Academy of Sciences (CAS)
29 – 30 October 2024
Science City Berlin Adlershof
In alignment with the Paris Agreement, China and Germany have set themselves the goal of achieving carbon neutrality in the coming decades. The conference will present and discuss innovative approaches from basic research and application to achieve this. It also serves as a platform for internationally renowned experts from various disciplines, younger scientists and the public to exchange knowledge, ideas and experiences regarding possible options and strategies to achieve carbon neutrality in both countries.
More Information and enrolment: here
Graphics: Leopoldina; Sisters of Design
__________________________________________________________________
28. Sächsisches Altlastensymposium
4.-5. November 2024
Dresden
Dreikönigskirche
Das SALKO findet alle zwei Jahre in Dresden statt. Planer, Sachverständige, Projektentwickler und Sanierungspflichtige, Behörden, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen werden eingeladen, sich mit Vorträgen, Postern und Firmenständen aktiv an den Diskussionen über den Stand und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Altlastenbearbeitung und des nachsorgenden Bodenschutzes in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.
Geplante Themenschwerpunkte
I Rechtliche Rahmenbedingungen / Neues aus den Behörden
II Nachhaltigkeitsaspekte der Sanierung
III Innovative Sanierungsverfahren
IV Bodenkundliche Baubegleitung in der Altlastensanierung
V Klimawandel und Altlasten
Mehr Information: hier
Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/957100
___________________________________________________________
Die Kreide des Kristianstad-Beckens in Schweden
Vortrag von Lutz Kaecke
Donnerstag, 14. November 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen
m Becken von Kristianstad wurden Sedimente von der Unterkreide bis zur späten Oberkreide überliefert. Besonders leicht zugänglich sind die Ablagerungen des Campanium. Neben einer detaillierten Beschreibung der geologischen Struktur des Beckens und seiner Sedimentschichten liegt der Schwerpunkt des Vortrages bei den Fossilien. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Gesteinen und der Fauna zwischen Ignaberga und dem Lehrter Becken bei Hannover, die dem gleichen geologischen Alter angehören, untersucht.
Mehr Information dazu: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaolinbrottet ,_Iv%C3%B6klack.jpg
__________________________________________________________________
Natursteine in Steinbrüchen und Bauwerken: Minden – Verden – Bremen
STEIN spezial Denk-Mal
14.-16. November 2024
Exkursion des Geokompetenzzentrums Freiberg e.V.
Eine dreitägige Reise voller Informationen zu Geologie, Nutzbarkeit, Anwendung, Denkmalschutz und Erhaltung von Natursteinen im Weserraum.
Mehr Information dazu: hier
Photo Westwerk des Mindener Doms; Wikimedia Commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/A_Mindener_Dom_Westwerk_2.jpg
__________________________________________________________________
Bergbaufolgelandschaften
Tagung
19. November 2024 in Bonn
ARL Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Forum Planungsrecht
Der Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung und -gewinnung stellt nicht nur eine gewaltige planerische Herausforderung dar, sondern wirft zugleich komplexe planungs- und umweltrechtliche Fragestellungen auch in Bezug auf mögliche Folgenutzungen auf. Das Forum Planungsrecht der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft widmet sich dem Thema „Bergbaufolgelandschaften“ zunächst in drei Fachvorträgen zu berg- und umweltrechtlichen Anforderungen sowie zur Braunkohlen- und Regionalplanung. Hieran anknüpfend werden Umsetzungsstrategien zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften als Querschnittsmaterie aus planerischer und rechtlicher Perspektive diskutiert.
Mehr Information: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rekultiviert.jpg
__________________________________________________________________
Mikroorganismen im Waldboden
Veranstaltung des Projekts WaldBodenMikroBiom
19.-20. November 2024, Freiburg i. Br.
Im Projekt WBMB (Waldbodenmikrobiom) haben wir uns mit den Einflüssen von Standort, Baumart und Tiefenstufe auf mikrobielle Parameter beschäftigt. Zusätzlich haben wir die Biomasse und Aktivität im Jahresverlauf an den dominanten Baumarten Buche und Fichte untersucht. Dabei wurden im Projekt sowohl molekulare als auch nicht-molekulare Methoden verwendet. In der Abschlussveranstaltung werden Ergebnisse vorgestellt und im Hinblick auf die Klima-Anpassung der Wälder und den Bodenschutz diskutiert. Eingeladene Expertinnen und Experten zu den tangierten Themenbereichen werden diese Diskussion unterstützen. Wir freuen uns besonders auf Fragen und Anregungen von den Teilnehmenden. Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Akteurinnen und Akteure der Forst Praxis, des Wald- und Bodenmonitoring sowie des Natur- und Klimaschutzes.
Mehr Information dazu und Anmeldung: hier
Foto: Projekt WBMB
_______________________________________________________________
FORUM MIRO
Der Leitkongress der deutschen Gesteinsindustrie
20.-22. November 2024 in Berlin
Als Leitveranstaltung der deutschen Gesteinsindustrie richtet das ForumMIRO 2024 seinen Fokus auch wieder auf die branchenrelevanten Themen. Die politische Ausrichtung wird beibehalten; darüber hinaus wird es in 2024 erneut ein Programm mit hochkarätigem Angebot in der Plenarrunde sowie in mehreren Workshops geben.
Mehr Information: hier
__________________________________________________________________
Environmental Justice in the Age of Planetary Peril: Agencies, Strategies, Mobilizations
EnJust Conference 2024
21 - 23 November 2024
Hamburg
More Information: hier
Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/949297
__________________________________________________________________
Zukunft des Bodes-Biodiversitätsmonitorings
25.-26. November 2024,
Göttingen
Eine Veranstaltung der DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellswchaft)
Anja Miltner: anja.miltner@ufz.de
Martin Potthoff: martin.potthoff@zentr.uni-goettingen.de
Mehr Information: hier
Foto: pxhere Creative Commons worldwide; https://pxhere.com/en/photo/944785
________________________________________________________________
Visuelle Geographien – Ansätze, Methoden, Fragen
28.-29. November 2024
Institut für Länderkunde,
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
tschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.
Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.
Die Tagung bietet die Gelegenheit, aktuelle Wissensstände zusammenzuführen, andere Blickwinkel einzunehmen, neue Einsichten auszutauschen und offene Fragen zu diskutieren. Das Ende der vierjährigen Arbeit des Netzwerks Visuelle Geographien soll genutzt werden, um die Debatten um Visualisierung zu verstetigen und mit weiteren Kontexten und methodischen Entwicklungen zur raumbezogenen Visualität zu verknüpfen. Dazu wird die Gründung eines Arbeitskreises „Visuelle Geographien“ vorgeschlagen.
Mehr Information dazu: hier
Foto:IfL
__________________________________________________________________