Diese Seite ist aktuell nur über www.geo-union.de richtig lesbar.

re:publica 2023 CASH: Kongress für Digitales und vieles andere mehr

5.-7. Juni 2023 Berlin
In diesem Jahr im Mittelpunkt: Finanzen –
aber viele weitere wichtige Themen zur Zukunft ebenfalls vertreten
Darunter Beiträge zur Stadt- und Raumentwicklung und zur Ressourcennutzung und Circular Society. Zum Beispiel Loo:topia Garten
zur intelligenten Nutzung von Fäkalabfällen.
Mehr Information: hier
_________________________________________________________________________________
Über das Bergbaurevier Niederschlag – Geologie, Bergbaugeschichte, Mineralien

Vortrag von Bernhard Frick
am 6. Juni 2023, 17.30 Uhr
Museum für Naturkunde zu Berlin, Hörsaal 8, Invalidenstr.
Fachgruppe Geologie/Mineralogie
Foto: Bahnhof Niederschlag. Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhof_Niederschlag,_Empfangsgeb%C3%A4ude_(Beschriftung).jpg
__________________________________________________________________
Weniger bekannt als die Rückseite des Mondes? Methoden zur Vermessung des Meeresbodens in der Tiefsee

Vortrag von Dr. Udo Barckhausen (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR)
Dienstag, 6. Juni 2023, 18.00 Uhr
Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Str. 14, Greifswald
Im Rahmen der Vortragsreihe „Ozeane im Wandel der Zeiten" und Studium universale der Graduiertenakademie der Universität Greifswald
Mehr Information dazu: hier
Foto: Pxhere, Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/613907
__________________________________________________________________
Freiberger Universitätsforum 2023
6. – 9. Juni 2023
Mehrere aktuelle Fachkolloquien mit geowissenschaftlichen Themen
Tchnische Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte bestimmen das moderne Leben. Der damit einhergehende Rohstoff- und Energiebedarf findet seine Grenzen in der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen der Erde. Effiziente Produktionsverfahren, alternative Stoff- und Energiequellen sowie neue Recyclingmethoden werden benötigt, um schädliche ökologische und soziale Auswirkungen zu vermeiden. Der 74. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM gibt einen Einblick in die jüngsten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. Interessierte aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft sind herzlich eingeladen, an den vier Konferenztagen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen in verschiedenen Fachbereichen zu diskutieren.
Mehr dazu: hier
Foto: TU Bergakademie Freiberg
__________________________________________________________________
YoungMin Kick-off Meeting

9.-11. Juni 2023
Hannover __________________________________________________________________
European Metallurgical Conference EMC 2023

11-14 June 2023
Düsseldorf
The GDMB Society of Metallurgists and Miners invites to the European Metallurgical Conference, EMC 2023, the most important conference in Europe dedicated to non-ferrous metals. It is particularly directed to metal producers, plant manufacturers, equipment suppliers and service providers as well as members of universities and consultants.
Call for Papers
Use the opportunity to participate in the EMC 2023 with your own lecture and to provide insight in your research and be part of this forum for international knowledge exchange. Prospective authors wishing to present papers are invited to submit the title, the name(s) of the author(s) and an abstract of 250 to 300 words (in English) by June 10, 2022, the latest, to emc@gdmb.de We look forward to your positive reply and to receiving an intriguing paper from you.
__________________________________________________________________
Indikatoren für das Riesereignis im mitteleuropäischen Tertiär

Vortrag von Prof. Dr. Jan-Michael Lange und Dipl.-Geol. Peter Suhr
Dienstag, 13. Juni 2023, 17.00 Uhr
Dresdener Geowissenschaftliches Kolloquium
Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden
Mehr Information: hier
Foto: Kraterrand bei Mönchsdeggingen; Bernhard Hampp; Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Riesblick1.JPG
__________________________________________________________________
DENKMALE IM FOKUS VON KLIMAWANDEL UND RESSOURCENKNAPPHEIT
14. Juni 2023 Halle an der Saale
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Mehr Information: hier
Foto: Wikimedia; https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kirchen_in_Quedlinburg #/media/Datei:Quedlinburg_asv2018-10_img03_Castle.jpg
_________________________________________________________________________________
Klima- und Hochgebirgsforschung im Wandel: Festkolloquium 100 Jahre Wilhelm Lauer (1923–2007)

16. Juni 2023
Geographisches Institut der Universität Bonn
Anlässlich des 100. Geburtstags Wilhelm Lauers findet am 16. Juni 2023 die Lauer Lecture 2023 als Festkolloquium im Geographischen Institut der Universität Bonn statt – mit Grußworten und fünf ausgewählten Vorträgen.
Mehr dazu: hier
Abbildung: Lauer-Karte, Quelle: https://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/div/stiftungen/lauer/poster_4.pdf
___________________________________________________________________
Geowissenschaften als eigenes Fach der Schuldidaktik

Online-Vortrag von Dr. Anette Regelous, Universität Erlangen
16. Juni 2023, 12.00 Uhr
Eine Veranstaltung der Reihe Freitags im Museum
Moderne Konzepte der Wissensvermittlung in Museen
des Konzeptionsteams des GeoForum München
Foto: GeoUnion, Christof Ellger (Kurs Meere und Ozeane im Binnenland; Buchen im Odenwald, 2017)
__________________________________________________________________
Das Golfstromsystem – Beobachtungen und Modelle

Vortrag von Prof. Dr. Martin Visbeck
(GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)
Dienstag, 20. Juni 2023, 18.00 Uhr
Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Str. 14, Greifswald
Im Rahmen der Vortragsreihe „Ozeane im Wandel der Zeiten" und Studium universale der Graduiertenakademie der Universität Greifswald
Mehr Information dazu: hier
Foto: Geirangerfjord; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Geirangerfjord.JPG
__________________________________________________________________
1. Mitteldeutsche Bodenschutztage

28.-29. Juni 2023
Halle an der Saale
Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Herausforderungen des Klimawandels für Bodennutzung und Bodenschutz, der Beitrag der Böden zum natürlichen Klimaschutz sowie bodenbezogene Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Die Bewältigung dieser aktuellen Herausforderungen ist ohne die Berücksichtigung der Erfordernisse intakter und 'gesunder' Böden und ohne deren Schutz nicht denkbar. Dafür werden in der Verwaltung sowie im wissenschaft-lichen und ingenieurtechnischen Bereich kompetente Fachkräfte und viele engagierte Mitwirkende benötigt.
Mehr Information: hier
Foto: pxhere Creative Commons Worldwide
__________________________________________________________________
Metal Recycling Conference & Expo 2023

28 - 29 June 2023 Frankfurt
Europe`s leading event for metal recycling and critical material recovery
Metal Recycling Conference & Expo 2023 is the reunion for recycling companies, critical raw material suppliers, and the entire metals recycling supply chain to come together to discover the latest innovations and solutions to create a circular economy for used metals and help create sustainable supply chains for the future.
Mehr Informationen: hier
Photo: Pxhere, Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/1225975 __________________________________________________________________
Heiße Quellen im kalten Ozean: Leben an den Hydrothermalquellen des Südozeans

Vortrag von Dr. Katrin Linse
British Antarctic Survey
Dienstag, 4. Juli 2023, 18.00 Uhr
Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Str. 14, Greifswald
Im Rahmen der Vortragsreihe „Ozeane im Wandel der Zeiten" und Studium universale der Graduiertenakademie der Universität Greifswald
Mehr Information dazu: hier
Foto: Black smoker; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BlackSmoker.jpg
__________________________________________________________________
28th General Assembly of the IUGG
steinexpo 2023

23.-26. August 2023
Nieder-Ofleiden, Homberg, Vogelsbergkreis
Als größte und bedeutendste Steinbruch-Demonstrationsmesse auf dem europäischen Kontinent feierte die steinexpo im September 1990 im Steinbruch Nieder-Ofleiden ihre Premiere. Die Messe wird eigentlich im Drei-Jahres-Turnus durchgeführt, aber Corona hat den Turnus durchbrochen.. Im Rahmen eindrucksvoller Live-Vorführungen vor der Kulisse des beeindruckenden Steinbruchs zeigen Hersteller und Händler von Bau- und Arbeitsmaschinen, von Nutzfahrzeugen und Skw sowie von Anlagen zur Rohstoffgewinnung und -aufbereitung ihre Leistungsfähigkeit. Einen weiteren Schwerpunkt der Messe bildet das Recycling mineralischer Baustoffe. Veranstaltet wird die steinexpo von der Geoplan GmbH, Iffezheim.
Mehr dazu: hier
Foto: MB S.p.a.
________________________________________________________________
DBG 2023: Böden – divers & multifunktional
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
2.-8. September 2023
Halle an der Saale
An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.
Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Unser Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird uns an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.
Mehr Information: hier
Foto: DBG Archiv
__________________________________________________________________
GeoBerlin 2023 – Geosciences Beyond Boundaries Research, Society, Future

3 – 8 September 2023
Berlin
Das Jahr 2023 ist ein besonderes Jahr für die Geowissenschaften in Deutschland, da sowohl der 150. Jahrestag der Gründung der Preußischen Geologischen Landesanstalt, der heutigen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), als auch der 175. Jahrestag der Gründung der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung (DGGV) begangen werden. Beide Jubiläen werden auf der jährlichen Fachtagung der DGGV vom 3. bis 8. September 2023 gebührend gefeiert und dabei auch der Blick in die Zukunft gerichtet. Entsprechend dem Motto „Geosciences Beyond Boundaries – Research, Society, Future” stehen die zukünftigen Herausforderungen der Geowissenschaften in Deutschland im Fokus der Fachtagung, die unter der Schirmherrschaft der Freien Universität Berlin steht.
Mehr dazu: hier
_______________________________________________________________
9. Meggener Rohstofftage – on tour

13.-15. September 2023, Wolfach
Die Fachtagung zu Rohstoffexploration und -gewinnung findet In diesem Jahr nicht in Meggen statt sondern im Schwarzwald.
Weitere Informationen folgen.
Bild: Wolfach; Quelle. Wikimedia Commons. https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfach #/media/Datei:Wolfach_Anfang_April_284.jpg
__________________________________________________________________
Tag des Geotops
Sonntag, 17. September 2023
an verschiedenen Orten in Deutschland
Wie jedes Jahr am 3. Sonntag im September findet im Jahr 2023 der Tag des Geotops am 17.09. statt. An verschiedenen Orten in Deutschland werden Geotope, besondere Fenster in die Erdgeschichte, in Vorträgen, Führungen und Wanderungen präsentiert – ein Höhepunkt der geowissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit im Jahreslauf.
Mehr dazu: hier
Foto: Tag des Geotops 2022 am Gipsberg von Sperenberg, mit Dr. Werner Stackebrandt (Mitte, mit hellroter Jacke)
_______________________________________________________________
MinWien 2023: Jahrestagung der Mineralogischen Gesellschaften DMG, ÖMG und SMS

Joint Meeting of the Mineralogical Societies of Austria, Germany and Slovakia, 17 – 21 September 2023, Vienna
MinWien2023 will focus on the broad spectrum of Mineralogical and Petrological Sciences as well as its related disciplines - including fundamental to applied research. The programme will reflect the latest developments and outlooks in the entire thematic area along with traditional topics to attract young and senior scientists as well as companies. We believe MinWien2023 will be a lively as well as fruitful scientific and social meeting.With fieldtrips in Austria and Slovakia.
More Information: here
Foto: MinWien 2023 __________________________________________________________________
Deutscher Kongress für Geographie

19.-23. September 2023
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend
Die alle zwei Jahre stattfindende Gipfelkonferenz für Geographie in Deutschland (und Österreich und der Schweiz) wird in diesem Jahr in Frankfurt am Main abgehalten.
Alles Weitere dazu: hier
Foto: I.G.-Farben-Haus auf dem Campus Westend der Universität Frankfurt (Foto: GeoUnion)
_________________________________________________________________
LAND4FLOOD Conference 2023 “Land for flood risk management and resilience”

27-29 September 2023
Dortmund
Themes to be covered at the conference include
- the hydrological effectiveness of nature-based measures for flood retention,
- conflicts between land uses when implementing nature-based measures, r
- egulatory aspects of nature-based solution implementation and, f
- inancial considerations
Mehr Information: hier
Foto: GeoUnion (Wiedervernässungsflächen bei Greifswald9
__________________________________________________________________
Wasserbewusste Stadtentwicklung

Fachkongress im
DBU Zentrum für Umweltkommunikation
28./29. September 2023
Städte gemeinsam klimafest gestalten – wie das zukünftig gelingen kann, dazu möchte die neue „Allianz Wasserbewusste Stadtentwicklung“ mit beteiligten Akteur*innen ins Gespräch kommen. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger*innen mit Vertreter*innen aus Verbänden, Wissenschaft und Praxis an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Perspektiven für eine gelingende Planung und Umsetzung der wasserbewussten Zukunftsstadt zu entwickeln. Stadt- und Raumplanung, Wasserwirtschaft, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur sind dabei genauso gefragt wie die Blickwinkel von Investor*innen und solchen, die es werden wollen.
Mehr Information: hier
Foto: pxhere, Creative Commons Worldwide;https://pxhere.com/en/photo/425230
__________________________________________________________________
INTERGEO Berlin 2023

10.-12. Oktober 2023
Berlin
Die INTERGEO – Fachmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (kurz INTERGEO) findet alljährlich an wechselnden Messestandorten in Deutschland statt. Sie ist die wichtigste internationale Messe mit Konferenz für Geodäten, Geoinformatiker, Kartografen, Behörden und Unternehmen in diesem Tätigkeitsfeld.
Mehr dazu: hier
_______________________________________________________________
142. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Vereins

12. bis 16. Oktober 2023
Freiburg
Der Oberrheinische Geologische Verein veranstaltet gut vorbereitete Jahrestagungen. Sie finden an wechselnden Orten statt, innerhalb und außerhalb des Einzugsbereichs des Oberrheins (im Inland wie im Ausland – zwischen den Alpen und dem Meer). Sie bieten zahlreiche Fachvorträge und Exkursionen zu lokalen und überregionalen geowissenschaftlichen Themen.
Als eines seiner wesentlichen Ziele will der OGV aktuelle Forschungsergebnisse mit besonderem regionalgeologischem Bezug auf diesen Jahrestagungen unter Fachleuten diskutieren und sie dabei auch interessierten Nicht-Spezialisten näherbringen.
Mehr Information: hier
Foto: Christof Ellger
__________________________________________________________________
Deutscher Geothermie-Kongress 2023

17.-19. Oktober 2023, Essen
Auch 2023 wird es eine thematische Vielfalt geben: Neben den übergeordneten Themengebieten Sektorenkopplung, rechtliche Rahmenbedingungen der Wärmewende, Wärmepumpen sowie Wärmenetze und -speicher, wird es auch zur Tiefen und zur Oberflächennahen Geothermie jeweils spezifische Schwerpunkte geben. So stehen für die Tiefe Geothermie die Exploration, die stoffliche Nutzung, die Mitteltiefe Geothermie sowie der Komplex Reservoirerschließung und -management im Fokus. Im Bereich der Oberflächennahen Geothermie werden Konzepte zur Kostenreduktion und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ebenso behandelt wie kalte Nahwärmenetze und Quartierskonzepte sowie Qualitätssicherung und Grundwasserschutz. Darüber hinaus können auch weitere wissenschaftliche Themen zur Geothermie eingereicht werden.
Information hier
__________________________________________________________________
Grubenwassertagung kassel23

17.-19. Oktober 2023
Kassel
· Tiefbau
· Tagebau
· aktiver Bergbau
· Nachbergbau
· Monitoring
· Dokumentation
· Grubenwassereinigung
· organische Schadstoffe
· Wasser aus dem Salzbergbau
· rechtliche Fragen
· Grubenwasser, Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz
Mehr dazu: hier
_______________________________________________________________
Anthropozän als Katastrophennarrativ
Vortrag von Prof. Dr. Eva Horn (Germanistin, Universität Wien)
Freitag, 20. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Museum für Naturkunde Berlin
Wissenschaft im Sauriersaal
"Und das Anthropozän ist, wenn man sich das mal anguckt, wie Forscher das beschreiben, eigentlich ein Sammelbegriff für ganz viele verschiedene Krisensymptome, die alle planetenweit auftauchen und eben globale Wirkungen zeitigen, nicht irgendwie Umweltverschmutzung an einem gewissen Ort oder so, sondern die wirklich global wirksam sind und die aus ganz vielen verschiedenen Unterproblemen bestehen." (Eva Horn; https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-anthropozaen-folgen-einer-neuen-100.html)
Information und Anmeldung: hier
Foto: Pxhere.com Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/550703
__________________________________________________________________
DENAK Forum 2023

10. Forum der Deutschen Natursteinakademie
30. November 2023 in Maria Laach
Die DENAK – Deutsche Naturstein Akademie – bietet in ihrem 10. DENAK Forum interessante Vorträge für Friedhofsverwaltungen, aber auch für Sachverständige sowie Steinmetzbetriebe an.
Kompetente Referenten aus Forschung und Praxis informieren umfassend und fundiert über den aktuellen Stand und Trends in vier verschiedenen Leistungsbereichen der Naturwerkstein- Verarbeitung. Durch zeitgleich stattfindende Fachvorträge kann ein individuelles - auch themenübergreifendes - Seminarprogramm zusammengestellt werden.
Mehr dazu: hier
Foto: Abteikirche Maria Laach; romanisches Bauwerk aus Tuffstein und Basalt der Osteifel (Foto: Christof Ellger)
__________________________________________________________________