Diese Seite ist aktuell nur über www.geo-union.de richtig lesbar.

32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie

18.-21. März 2024
Bayreuth

Die verschiedenen Bereiche der Kristallographie werden in 28 Fachsitzungen behandelt, einschließlich eines Symposiums, das sich auf die Forschung junger Kristallographen konzentriert. Die Plenarvorträge sind die Höhepunkte der Konferenz. Ihre Referenten sind weltweit führende Spezialisten auf verschiedenen Gebieten der Kristallographie: Prof. Dr. Randy John Read (Strukturbiologie) von der Universität Cambridge, Cambridge Institute for Medical Research (UK), Dr. Marc de Boissieu (aperiodische Kristalle) von der Universität Grenoble Alpes, CNRS, Grenoble INP (F), Prof. Dorthe B. Ravnsbæk, Universität Aarhus, Centre for Integrated Materials Research (DK) (Batteriematerialien), und Prof. Dr. Maxim Bykov, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Anorganische und Analytische Chemie (D) (Hochdruckkristallographie). Eine begleitende Industrieausstellung wird einen Einblick in moderne Technik und Software für Kristallographen geben.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide https://pxhere.com/en/photo/967393 __________________________________________________________________________

MINT und Ressourcenbildung im Fokus

BilRess 20. Netzwerkkonferenz
19. März 2024, 10.30 - 17.00 Uhr

Technische Universität Berlin
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Pascalstraße 8-9, 10587 Berlin

Bislang werden die Themenfelder Ressourcenschonung und -effizienz sowie MINT-Themen zumeist getrennt voneinander betrachtet, aber MINT-Fächer und Inhalte aus den verschiedenen Bildungsbereichen können erheblich zur Ressourcenbildung beitragen – wenn sie integrativ vermittelt werden. Die 20. BilRess-Netzwerkkonferenz nimmt daher diese beiden bedeutenden Themen in den Fokus und lotet wechselseitige Chancen und Potenziale aus:

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide https://pxhere.com/en/photo/1152896 __________________________________________________________________________

Bergbau 2.0 in Deutschland: Gesellschafts- und Zukunftsfähig - Säulen unserer Zivilisation

Vortrag von Prof. Dr. Bernd Lottermoser, RWTH Aachen
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Dienstag, 19. März 2024, 18.00 Uhr

Deutschland verfügt nicht nur über Kohle, sondern auch über Rohstoffe wie Lithium – ein wichtiges Element für die Batterien. Was spricht für, was gegen einen Abbau in Deutschland? Und wie steht es um die gesellschaftliche Akzeptanz und das konkrete Umsetzungspotential mit Blick auf Planungs- und Genehmigungsverfahren, Expertise und Fachkräfte? Welchen Überlegungen und Strategien folg die deutsche Rohstoffpolitik?

Mehr Information: hier

Foto: Bergwerk Ibbenbüren; Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Bergwerk_Ibbenb %C3%BCren#/media/Datei:Rag-Anthrazit.JPG
__________________________________________________________________

Marmor von der Lahn für Europa und die Welt

Videovortrag von Rudolf Conrads, Lahn-Marmor-Museum, Villmar
Dienstag, 19. März 2024, 18.00 - 19.00 Uhr
Online

Lahn-Marmor-Museum, Villmar

Der Lahnmarmor entstand vor 380 Mio. Jahren, im mittleren Devon, als Meeressediment. Über 400 Jahre wurde dieser farbenreiche Kalkstein von der Lahn abgebaut und an prominenter Stelle verwendet, z.B. in den Domen und Schlössern Deutschlands. Der Vortrag berichtet über die Entstehung und den Abbau des Materials sowie anhand der Verwendungen in der Universität Zürich, im Bahnhof Haydarpasha in Istanbul und im New Yorker Empire State Building über seine weltweite Wertschätzung. Wer an diesem Zoom-Vortrag teilnehmen möchte, möge sich unter der Mailadresse stiftung(at)lahn-marmor-museum.de anmelden.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Devonian_coral-stromatoporoid_reefal_limestone.jpg
__________________________________________________________________

Kritische Rohstoffe – große Bedeutung, aber geringe öffentliche Wahrnehmung! Was ist zu tun?

20. März 2024, 10.00-16.00 Uhr
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Komplex 3, Haus 7, Raum 0.39, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam

Von der EU als kritisch definierte Rohstoffe sind unverzichtbar für moderne Technologien unter anderem zur Realisierung der Energiewende. Die Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe kann jedoch durch politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Ereignisse beeinträchtigt werden. Deshalb hat die EU bis 2030 das Ziel gesetzt, 10% des EU-Verbrauchs dieser Rohstoffe innerhalb der EU abzubauen. Gleichzeitig sinkt in der Bevölkerung die Akzeptanz für den lokalen Rohstoffabbau. Ziel des 4. Rohstoffkolloquiums ist, die Gründe des geringen öffentlichen Bewusstseins für dieses Thema zu analysieren und mögliche Wege für eine größere Akzeptanz für den Bergbau aufzeigen.

Mehr Information und Zugang: hier

Foto: Vanadinit, vanadiumhaltiges Mineral; Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Vanadium #/media/Datei:Vanadinite,_goethite(2).jpg
__________________________________________________________________

Altlastensymposium 2024

20.-22. März 2024
Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA

PlanerInnen, Sachverständige, Investoren, ProjektentwicklerInnen und Sanierungspflichtige, Behörden, Kommunen, Untersuchungsstellen, Prüflaboratorien, NachwuchswissenschaftlerInnen, Technologieanbieter sowie ausführende Unternehmen sind eingeladen, sich mit Vorträgen aktiv an der Auseinandersetzung über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des Altlastenmanagements und des Flächenrecyclings in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.

Mehr Information dazu: hier

Foto: pxhere.com Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/901210
__________________________________________________________________

Unsere wichtigste Georessource Grundwasser: Analysieren – Prognostizieren – Gestalten

29. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie e. V. in der DGGV e. V
20.-23. März 2024
Aachen, Eurogress

Wasser ist ein unverzichtbares Lebensmittel und Grundwasser unsere wichtigste Georessource. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft kennzeichnen die Bewirtschaftung des Grundwassers. Der Erhalt der Ökosystemleistung zur Bereitstellung von Grundwasser ist eine ständige Aufgabe in Forschung und Berufspraxis.

Die 29. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie im Eurogress Aachen bietet neben dem fachlichen Austausch die Chance, neue Ideen zu entwickeln und Partnerschaften für entsprechende Aktivitäten zu bilden. Das Vortrags- und Posterprogramm wird durch Fortbildungsveranstaltungen und Exkursionen komplettiert.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/656047
__________________________________________________________________

Stein-Erkenntnisse rund um das Humboldt Forum im Spiegel der wechselvollen Geschichte Berlins

Gesteinskundliche Stadtexkursion mit Dr. Gerda Schirrmeister
Donnerstag, 21. März 2024, 17.00 Uhr 

Das Humboldt Forum in Berlin Mitte befindet sich in dem großen Bau, der nach dem Vorbild des an dieser Stelle bis zu seiner Sprengung 1950/51 stehenden Stadtschlosses neu aufgebaut und 2021 eröffnet wurde. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Dr. Schirrmeister schauen wir uns an, welche Steine für dieses Gebäude und für seine unmittelbare Umgebung verwendet worden sind, welche architektonischen Elemente des einstigen Stadtschlosses wohin an andere Standorte verlagert wurden und auf welche Weise dies alles mit der wechselvollen Geschichte seit der Grundsteinlegung für das Schloss im Jahr 1443 zusammenhängt. Auf unserer Fußexkursion wird Frau Dr. Schirrmeister wissenswerte, bekannte und neue Erkenntnisse über die stadtprägenden steinernen Objekte und Bauten mit uns teilen und sie erläutern.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://en.wikipedia.org/wiki/Humboldt_Forum #/media/File:Berlin-BerlinerSchloss-6-Asio.JPG
_______________________________________________________________

Weltwassertag: 22. März

Der Weltwassertag ist eine Aktiion der Vereinten Nationen
2024: Wasser für den Frieden

seit 1993, verantwortlich: UN Water

Die UN lädt ihre Mitgliedsstaaten dazu ein, diesen Tag zur Einführung von UN-Empfehlungen zu nutzen und konkrete Aktionen in ihren Ländern zu fördern. In Deutschland beteiligen sich u.a.: 

●  der Verband Kommunaler Unternehmen VKU 
●  Die Stiftung Wasser
●  der Deutsche Bildungsserver 
●  in Villingen-Schwenningen gibt es eine Stadtführung zum Thema Wasser
die 'Universität Duisburg-Essen
●  WasserZeichenBerlin ruft zu einer Demonstration für mehr Wasserreinigung, Wasserreinhaltung und Wassergerechtigkeit in Berlin auf. .

und einige mehr ... 

Foto: pxhere Creative Commons:Worldwide;  https://pxhere.com/de/photo/727041 __________________________________________________________________

Geheimnisvolle Orte in Ziegelhausen – der Stollen im Mausbachtal

Geologische Wanderung
Samstag, 23. März 2024, 14.00 Uhr
Vhs Heidelberg und Geopark Bergstraße-Odenwald

Das Mundloch des stillgelegten Stollens liegt versteckt im Ziegelhäuser Wald. Auf einer kleinen Wanderung von Stift Neuburg aus erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses Bergwerks und die geologischen Begebenheiten, die zur Bildung des hier abgebauten Manganerzes führten.
Die Wanderung durch das Mausbachtal dauert ca. 1,5 Stunden und ist für Erwachsene, Kinder und Familien. geeignet.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Bergwerk_Mausbach #/media/Datei:Bergwerk_Mausbach_7020.jpg
__________________________________________________________________________

Natursteintage Baden-Württemberg

23.-24. März 2024
Jogerst Steintechnologie GmbH
Oberkirch

Vorgestellt werden Steine aus der Grabmal-Kollektion „Heimat“ und aus der Steinwelt von Jogerst. Auf 5.000 m² sind Grabmale, Felsen und Natursteine aus der ganzen Welt ausgestellt. Das Atelier Binder ist mit seinen neuesten Skulpturen, Ornamenten und Beschriftungen vor Ort. Kindern steht eine Steinmetz-Kinderwerkstatt offen und ein Catering vom Feinsten bietet Gelegenheit für Geselligkeit und Austausch.

Mehr Information: hier

Foto: Jogerst
___________________________________________________________

Kinder-Workshop: Fossilien erforschen

Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Sonntag, 24. März 2024, 14.00 Uhr

Schon vor den Dinosauriern gab es interessantes und faszinierendes Leben auf unserem Planeten. Im Museum begebt ihr euch auf die Spuren dieses Lebens und entdeckt die Vielfalt der heute ausgestorbenen Tiere und Pflanzen. Euer Lieblingsfossil könnt ihr danach in Gips abgießen.
Ab 7 Jahren.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/753918
__________________________________________________________________

Materialkundliche Forschung zur Erhaltung des Industriellen Erbes

Vortrag von Prof. Dr. Michael Prange
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Sonntag, 24. März 2024, 15.00 Uhr

Das Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr) wird als wichtiges Transferprojekt der material­kundlichen Forschung im Museum und der Technischen Hochschule Georg Agricola vorgestellt. Seine Aufgaben lassen sich dabei in Beziehung zur aktuellen Sanierung des Museums-Fördergerüstes setzen und so auch der Bogen zu Arbeiten im Transferzentrum Georessourcen und Ökologie (TGÖ) der DMT-LB schlagen.

Mehr Information: hier

Foto: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
__________________________________________________________________

114. MNU-Bundeskongress

Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts
24.-28. März, Jena

Mit den Beiträgen aus den Geowissenschaften:

  • Vortrag (VN 26-001) 26.3.24, 12:15 – 13:00 Uhr
    Geowissenschaften im naturwissenschaftlichen Schulunterricht – das Beispiel der Richard-Hallmann Schule, Sylke Hlawatsch (DGGV)
  • Workshop (WN 26-003) 26.3.24, 14 – 16 Uhr
    Workshop System Erde – praktische Aktivitäten und Modellversuche für den naturwissenschaftlich-geographischen Unterricht, Sylke Hlawatsch und Martin Meschede (DGGV)
  • Workshop (WN 26-005) 26.3.24, 16 – 17:30 Uhr
    Digitale Medien in den Geowissenschaften: Geowissenschaftliche Fachinformationen in Erklärvideos und virtuellen Aufschlüssen, Martin Meschede und Sylke Hlawatsch (DGGV)
  • Workshop (WN 27-002), 27.3. 24, 11.00-13.00
    Der Mineralogische Lehrkoffer (MiLeKo) im MINT Unterricht, Carolin Otte (DMG

Mehr Information dazu: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/532919
__________________________________________________________________

Klima! Was würde Alexander von Humboldt heute sagen?

Podiumsdiskussion mit
Birgit Schneider, Stefan Brönnimann und Dominik Erdmann
Dienstag, 26. März 2024, 19.30 Uhr
Urania Berlin

Alexander von Humboldt gilt als Begründer der Klimawissenschaften doch von einem globalen, menschengemachten Klimawandel wusste er noch nichts. Was würde Humboldt angesichts der heutigen Klimakrise sagen? Was würde er erforschen? Was würde er der Politik vorschlagen? Worin sähe er die Rolle der Künste und was würde er Technologien zutrauen? Darüber sprechen die Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider, der Klimaforscher Stefan Brönnimann und der Wissenschaftshistoriker Dominik Erdmann anlässlich ihrer aktuellen Veröffentlichungen zum Thema.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e2/1964_5-Mark-Note_DDR_Alexander-von-Humboldt_VS.JPG
__________________________________________________________________

Untergründige Wahrheiten - Das Bergwerk als Ort der Wissensproduktion

Vortrag von Prof. Dr. Tina Asmussen
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Sonntag, 28. März 2024, 15.00 Uhr

Der Aufschwung des europäischen Bergbaus seit dem späten 15. Jahrhundert führte zu einem besonderen Interesse an diesem Gewerbe, das sich in vielfältigen Texten, Bildern und Objekten manifestierte. Sie repräsentierten den Bergbau als Quelle des Reichtums, Ort des Wissens und der praktischen Erfahrung. Ebenso vermittelten sie Informationen über die (profitable) Gewinnung von Metallen, über Technologien und Verfahren der Verhüttung, über Werkzeuge und manuelle Fertigkeiten, aber auch über die mit den Tätigkeiten verbundenen Gefahren und Risiken. Die Wissensvermittlung über die dunklen, nur schwer zugänglichen Erd- und Gesteinsschichten mit ihren Bodenschätzen erscheint als Überlagerung von Erfahrungswissen, technischem Know-how und spekulativ-mystischer Rationalitäten. Am Bespiel von Texten, Bildern und Objekten zwischen 1500 und 1700 thematisiert der Vortrag die Praktiken und Diskurse der Wahrheitsproduktion über den Untergrund zwischen Wissen, Glauben und Hoffen.

Mehr Information: hier

Foto: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
__________________________________________________________________

ExtraTour Wanderung: Hoherodskopf, Bilstein und Gackerstein

Gipfeltour
29. März 2024, 10.00 - 16.00 Uhr
Deutsche Vulkanologische Gesellschaft, Sektion Vogelsberg

Rundwanderung vom Hoherodskopf über die Geotope Bilstein und Gackerstein. Geologische und kulturhistorische Besonderheiten, herrliche Fernblicke sowie landschaftliche Schönheiten. Zu Mittag Einkehr in Busenborn.

Mehr Information: hier

Foto: GeoUnion
__________________________________________________________________

Die Entstehung des "Blauen Goldes" und die Besonderheiten des natürlichen Lebensraums "Schiefer"

Eröffnung der Ausstellung
im Historischen Schieferbergbau Lehesten
Donnerstag, 4. April 2024, 14.00 Uhr

Im Zuge der Weiterentwicklung des eindrucksvollen Technischen Denkmals Schieferabbau Lehesten ist eine neue Ausstellung zum Schiefer erstellt worden. 

Mehr Information dazu: hier

Foto: Christof Ellger, GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung __________________________________________________________________

Vulkanland Auvergne

Vortrag von Dr. Helmut Endres
Freitag, 5. April 2024, 19.00 Uhr
Dr. F.X. Michels Institut, Deutsche Vulkanologische Gesellschaft
Brauerstraße 5, 56743 Mendig

Der Vulkanismus in der Auvergne begann vor mehr als 13 Millionen Jahren und endete erst vor 7000 Jahren (vorläufig?), er umfasst also einen sehr langen Zeitraum. Deshalb stellen sich heute die Vulkanbauten je nach Erosionszustand sehr unterschiedlich dar. Zur Vielfalt trägt auch bei, dass Magmen unterschiedlichen Differenzierungsgrades, von Basalt bis zu Trachyt, gefördert wurden. Die Erosion hat Lavaströme, Magmagänge und Schlotfüllungen mit interessanten Säulenstrukturen freigelegt und lässt an vielen Stellen das Prinzip der Reliefumkehr deutlich werden.

Mehr Information: hier

Foto: Roches Tuilière et Sanadoire; Foto: GeoUnion
 
__________________________________________________________________

Exploration von Natürlichem Wasserstoff – ein neuer Paradigmenwechsel in der Energiewende?

Online-Veranstaltung
08. April, 12.30 – 14.00 Uhr

In der Reihe "Geo-Talk" des DV Geo

Wasserstoff gilt als eine wichtige Komponente im zukünftigen, CO-neutralen, globalen Energiesystem. Bisher wurde in Politik und Wirtschaft nur von grüner und blauer Wasserstoffproduktion gesprochen, die jedoch in Bezug auf die Konkurrenz um den grünen Strom, hohe Produktionskosten und hohem Energieaufwand sowie dem Transport über große Distanzen zunehmend problematisch erscheinen.

Neue Entwicklungen in den Geowissenschaften haben gezeigt, dass der Planet Erde große Mengen an natürlichem Wasserstoff produziert und emittiert. Diese Mengen sind vergleichbar mit der gegenwärtigen, globalen, grauen Wasserstoffproduktion – oder vielleicht sogar um ein Vielfaches größer.

Der GeoTalk des Dachverbandes der Geowissenschaften erläutert Hintergründe und zeigt den möglichen Einfluss auf den Energiemix der Zukunft. Konkret wird gezeigt, wie und wo nach natürlichem Wasserstoff exploriert wird und was notwendig ist, um Entwicklungen zu beschleunigen.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/88/K %C3%B6lnBonn1.jpg __________________________________________________________________________

Geschiebefossilien – Die eiszeitliche Reise der Versteinerungen

Vortrag von Prof. Dr. Jens Lehmann
Donnerstag, 11. April 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen

Das Sammeln von Geschiebefossilien ist eine äußerst familienfreundliche Möglichkeit, die Erdgeschichte hautnah zu erleben. Besonders an den Küsten bieten sich selbst für Kinder entspannte Gelegenheiten, fast überall Fossilien zu entdecken. Zu den beliebten Klassikern gehören dabei die faszinierenden "Donnerkeile" und die geheimnisvollen Feuersteinseeigel.
Doch das Sammeln von Geschiebefossilien bietet weit mehr als nur Spaß und Abenteuer am Strand. Es eröffnet eine einzigartige Gelegenheit, Belege für die gesamte Geschichte des Lebens seit dem Kambrium zu finden. Dank der eiszeitlichen Gletscher, die uns eine Vielfalt unterschiedlichster Gesteine aus Skandinavien beschert haben, können wir die erdgeschichtliche Entwicklung in ihrer ganzen Vielfalt nachvollziehen.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Xenusion, Gattung der Häutungstiere (Ecdysozoa) aus dem frühen Kambrium, nur aus den Geschieben Norddeutschlands bekannt; Foto: Wikimedia Commons, https://de.wikipedia.org/wiki/Xenusion #/media/Datei:Xenusion_P1060077.jpg .
__________________________________________________________________

EGU 2024

General Assembly, 14-19 April 2024
as ever: in Vienna

The Annual European Congress of the Geosciences

More Information: here    
__________________________________________________________________

Bodenindikatoren im Kontext zur Klimaanpassung und zum Bodenschutz

Fachtagung des Umweltbundesamts
im Umweltbundesamt in Dessau
17.-18. April 2024

Die Tagung vermittelt eine Übersicht über die Indikatoren, mit denen aktuell bundesweit, in den einzelnen Bundesländern oder auch international zum Bodenzustand und seinen Veränderungen berichtet wird. Darauf aufbauend fokussiert die Veranstaltung auf folgende Schwerpunkte und die Beantwortung folgender Fragestellungen:
•  Erfahrungen aus der Entwicklung bodenbezogener Indikatoren und deren Überführung in die Praxis
•  Wie lassen sich bestehende Lücken bei der Indikatorentwicklung schließen und vorhandene Indikatoren mit weiteren Daten untersetzen? Welche Möglichkeiten eröffnen uns dafür neue Technologien? --> Fokus: Potenziale der Fernerkundung und der KI
•  Vertiefter Austausch und Diskussion zu Möglichkeiten der nationalen Berichterstattung für die Themen Bodenkohlenstoff, Bodenbiodiversität, Bodenversiegelung und Schadstoffgehalte in Böden

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/721789
__________________________________________________________________

4. Tage der Standortauswahl 2024

Symposium der Universität Clausthal
18.-19. April 2024
in den Tagungsräumen der
Weltkulturerbestätte Rammelsberg in Goslar.

Dem Standortauswahlgesetz entsprechend wird in Deutschland seit 2017 in einem „partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahren“ ein „Standort mit der bestmöglichen Sicherheit“ für die Endlagerung der in Deutschland verursachten hochradioaktiven Abfälle ermittelt. In der von deutschen Hochschulen in Zusammenarbeit mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ausgerichteten Reihe „Tagen der Standortauswahl“ wird der besonderen Rolle der Wissenschaft in diesem Verfahren Rechnung getragen. Die Veranstaltungsreihe dient dem wissenschaftlichen Austausch zu den für das Verfahren relevanten fachlichen Fragestellungen mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/601428
__________________________________________________________________________

Tag der Erde – Earth Day International

Immer am 22. April –
also auch am 22. April 2024

Weltweit gibt es eine Bewegung www.Earthday.org, die sich vor allem um Umweltschutz kümmert.
Die Vereinten Nationen begehen des Tag als Internationalen Tag der Mutter Erde:

https://www.un.org/en/observances/earth-day

Auch in Deutschland existiert eine Anlaufstelle des Tags der Erde: https://earthday.de/

An verschiedenen Orten in Deutschland gibt es Veranstaltungen, zum Beispiel in Kassel:
https://tag-der-erde.net/ 

In Ohrdruf, im UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg-Drei Gleichen, wird am Tag der Erde 2024 das Fossil des Jahres 2024 gefeiert.

________________________________________________________________

 

2. Naturwerksteintag

Veranstaltung im Maritim Hotel Ulm
24. April 2024

Zum 2. Naturwerksteintag im Maritim Hotel Ulm (Basteistraße 40, 89073 Ulm) laden der Bayerische Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) und der Industrieverband Steine und Erden e.V. Baden-Württemberg (ISTE), in Kooperation mit dem Deutschen Naturwerkstein-Verband e.V. (DNV) und den GaLaBau-Verbänden Baden-Württemberg und Bayern e.V. ein. DNV-Präsident Hermann Graser (Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser GmbH) und Bundesinnungsmeister Markus Steininger referieren zum Thema "Naturstein als Baustoff – mit Naturstein vielfältig gestalten". Über das "Vorsatzmauerwerk – St. Trinitatis Leipzig" informiert Prof. Benedikt Schulz (Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig). Im Vortrag von Jun. Prof. Architektin Anne Hangebruch (Anne Hangebruch Mark Ammann Architekten GmbH, Zürich) geht es um "Wohngebäude aus massivem Naturstein-Mauerwerk" und Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Timo Herrmann (bbz landschaftsarchitekten, Berlin) stellt "Ökologische Vorteile von lokalem Naturwerkstein" vor.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luftbild_Ulmer_Muenster.JPG
__________________________________________________________________

Girls' Day 2024

Donnerstag, 25. April 2024

Mit vielen Angeboten in ganz Deutschland – auch zu Geowissenschaften

Einfach "Geo" in den Suchradar eingeben:
https://www.girls-day.de/Radar

Mehr Information dazu: hier

__________________________________________________________________

Globale Herausforderung: Meere erforschen, nachhaltig nutzen und schützen

Klett-Symposium Geographie/Biologie und Schule
27. April 2024, online

In den Bildungsplänen ist das Thema Meer bislang eher eine Randerscheinung. Umso dringlicher ist es, in den Schulen wissensbasierte Kompetenzen zu den Meeren mit dem Ziel zu entwickeln, lokal und global reflektiert handeln zu können.

Was können die Fächer Geographie und Biologie dazu beitragen? Wie können Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zum Thema Meer entwickeln, um damit zu einer zukunftsfähigen Gestaltung unseres Planeten beizutragen sowie an dieser teilzuhaben?

Mehr Information dazu: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://get.pxhere.com/photo/sea-coast-water-sand-rock-ocean-shore-wave-frost-ice-splash-rapid-nikon-body-of-water-waves-d750-highspeed-wind-wave-365050.jpg
_______________________________________________________________

GKZ Steinreise 2024: Odenwald – Eifel – Pfalz

28. April – 4. Mai 2024

Seit 2011 führen die STEIN Reisen des GKZ Freiberg zu markanten Standorten der Natursteingewinnung und -nutzung. Geboten wird ein informatives und abwechslungsreiches Programm mit höchst attraktiven Zielen und fachkundiger Führung.

Mehr Information bitte hier erfragen: office(at)gkz-ev.de

Foto: Römerbergwerk Meurin (Foto Christof Ellger, Mai 2023)
__________________________________________________________________

Sitzung des AK Naturgefahren und Naturrisiken in der DGfG

29.-30. April 2024
München

The unexpected problem to deal with the expected?
Epistemological and practical challenges to tackle the risks of today and tomorrow

Transformational risk reduction has become a much debated term – also within the AK – but empirical observations from across sectors and regions reveal that much of the current risk reduction still seems to be too slow, too reactive and guided by approaches and paradigms tested in the past rather than in scenarios of the future. In this AK session, we therefore want to trigger our thinking “outside of the box” of proven paradigms. We invite a wide range of contributions which call into question existing risk management approaches, assess their potential advancements and propose scientific as well as practical agendas for a risk reduction of the future. We are particularly interested to foster the exchange and collaboration between different sub-disciplines and traditions of (geographical) risk research. These may include – but are not limited to – aspects of physical risk assessments, social feasibility and acceptability of risk reduction measures, normative and ethical considerations of risk reduction, the communication of risks or educational aspects of risk literacy.

Mehr Information: hier
Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/1455733
________________________________________________________________

Granit, Redwitzit und Marmor – das Fichtelgebirge und seine Werksteine

Frühjahrsexkursion des Thüringer Geologischen Vereins
Samstag, 4. Mai 2024

Während der Exkursion stellt sich das Fichtelgebirge (einschließlich seines metamorphen Rahmens) von West nach Ost vor, bestehend aus Magmatiten und Besonderheiten wie Redwitzit und Proterobas, sowie dem Wunsiedeler Marmorzug (als größtes Marmorvorkommen Deutschlands). Eventuell schließt sich eine Besichtigung des Natursteinzentrums Wunsiedel an.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Felsenlabyrinth und Freilichtbühne Luisenburg, Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Luisenburg-Festspiele #/media/Datei:Felsenlabyrinth_10_db.jpg
__________________________________________________________________

Schätze der Zukunft

Eröffnungsfest zum Themenjahr Rohstoffe
4. Mai 2024, 10-20 Uhr

Futurium, Berlin

  • Schon auf dem Vorplatz geht’s los: Hier könnt ihr aus verschiedenen Materialien Instrumente bauen und zum Klingen bringen.

  • Ihr seid mit Kind und Kegel da? Dann schaut bei Julian Janssen vorbei – ihr kennt ihn bestimmt aus der Fernseh-Sendung „Checker Julian“. Er lädt euch zu einem Mitmach-Check rund um Rohstoffe ein.

  • Am Nachmittag taucht ihr tief in Zukünfte ein, wenn internationale Gäste auf der Bühne ihre Visionen zum nachhaltigen und gerechten Umgang mit kritischen Rohstoffen vorstellen. Wissen kompakt vermitteln euch weitere Expert*innen in kurzen Talks auf den kleinen Bühnen.

Mehr dazu: hier

Foto: Futurium (wenn es das nicht gäbe, müsste man es erfinden ...)
__________________________________________________________________

Potsdamer Tag der Wissenschaften 2024

4. Mai 2024, 13-19 Uhr
Wissenschaftspark Albert Einstein, Telegraphenberg
Potsdam

Zum elften Mal: der Potsdamer Tag der Wissenschaften, dieses Mal auf dem Telegrafenberg. Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen zeigen interessante Einblicke in den wissenschaftlichen Arbeitsalltag. Wie stets in Potsdam mit viel Geowissenschaften dabei.

Mehr Information dazu: hier

Grafik: pro Wissen e.V. __________________________________________________________________

Boden-Gesundheit und Klima-Schutz

Tagung
6.-8. Mai 2024
Evangelische Akademie Loccum

Hervorragend besetzte Fachtagung zu aktuellen Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes.

Boden ist im wahrsten Wortsinn ein tragendes Ökosystem, für das sich trotz seiner Bedeutung bisher kaum jemand interessiert. Laut einer aktuellen Studie ist der Boden der artenreichste Lebensraum der Erde, der andere Biodiversitäts-Hotspots weit abhängt. Mit dem geplanten Bodengesundheitsgesetz erhält der Boden den gleichen rechtlichen Status wie Luft und Wasser. Wie ist es um die Böden in Deutschland bestellt? Wie sind die Böden zu schützen und bis 2050 in einen gesunden Zustand zu versetzen?

Mehr Information: hier
Foto: Pseudogley mit mittlerer bis starkem Stauwassereinfluss; Foto: Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres
_________________________________________________________________

Tanz auf dem Vulkan – Fossilien aus dem Miozän Madeiras

Vortrag von Prof. Dr. Jens Lehmann
Donnerstag, 16. Mai 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen

Die Inselgruppe, die durch einen magmatischen Hotspot entstanden ist, liegt etwa 500 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Auf einer vulkanischen Insel im Atlantik sollte man normalerweise keine Fossilien erwarten. Doch bei genauer Untersuchung stellt sich heraus, dass das Archipel von Madeira einige paläontologische Schätze birgt. Dies hat alles mit einem faszinierenden "Tanz auf dem Vulkan" zu tun. Stellen Sie sich vor: An einem sonnigen Tag breiten sich Rauchschwaden über dem Atlantik aus, während ein Lavastrom die noch junge, kleine Insel überzieht. Ununterbrochen regnet es Asche auf die Tiere und Pflanzen des benachbarten Riffs, die größtenteils unter dieser Asche begraben werden. Einige der Lebewesen überleben jedoch dieses dramatische Ereignis. Infolgedessen bildet sich ein neues Riff, obwohl auch dessen Schicksal bereits vorherbestimmt ist.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://www.google.de/imgres?imgurl=https %3A %2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2F5%2F53%2FMadeira_Faial.jpg
__________________________________________________________________

83. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen

21.-24. Mai 2024
Neues Schloss, Bad Muskau
Niederlausitz, Brandenburg

Nach Osnabrück (mit dem Geopark TERRA.vita) ist 2024 neben dem Geologischen Landesamt Brandenburg der Geopark Muskauer Faltenbogen Ausrichter der alle zwei Jahre stattfindenden Tagung. Dies bietet ein attraktives Exkursionsprogramm im Grenzraum Brandenburg-Sachsen-Polen. 

Mehr Information: hier  

Foto: Wikimedia Commons: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Muskau #/media/Datei:Schloss_Muskau_-_panoramio_(5).jpg __________________________________________________________________

Reparaturstadt: Kommunale Reparaturförderung

Konferenz des Runden Tisches Reparatur und der Landeshauptstadt Kiel
Rathaus Kiel
24.-25. Mai 2024

Interessierte aus Verwaltung, Handwerk, Betrieben, Verbänden, Zivilgesellschaft, Bildung u.a. sind eingeladen zu zwei Tagen mit Informationen und Austausch rund um das Thema Reparatur: Online-Reparaturführer, Reparatur-Bonus-Systeme, Zugang zu Altgeräten, Förderung von Reparatur-Orten bis zu Fragen der Finanzierung und praktischen Umsetzung und vieles mehr.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/818229
__________________________________________________________________

Imagines Maiestatis - Barbarische Münzen, elite Identitäten und die Geburt Europas (IMAGMA) – Archäometallurgische Forschung im Museum

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Klein
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Sonntag, 26. Mai 2024, 15.00 Uhr

Die Interaktion zwischen Rom und den Barbaren, die in den Gebieten nördlich des Imperiums siedelten, hatte erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Gesellschaft in Europa nach dem Niedergang des Römischen Reichs im Westen. Im DFG-Projekt IMAGMA wird ein spezifischer, exemplarischer Aspekt dieser fundamentalen Transition untersucht: die Imitationen römischer Münzen, die in weiten Teilen des nördlichen Barbaricums geprägt wurden, um Macht und Status der sich gerade formierenden Eliten zu demonstrieren. Am Beispiel des DFG-Projektes kann das Potential archäometallurgischer Forschung für die Geschichtswissenschaften deutlich gemacht und die Spezifika dieser Forschung am DBM dargestellt werden.

Mehr Information: hier

Foto: Römische Münzen; pxhere Creative Commons Worldwide, https://pxhere.com/en/photo/1383655
__________________________________________________________________

7. Bremer Freizeitkongress 2024

30.-31. Mai 2024
Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, Bremen

Dimensionen der Nachhaltigkeit in Freizeit und Tourismus

Der Bremer Freizeitkongress ist ein wissenschaftliches Forum für Analysen, Perspektiven und Projekte. Im Mittelpunkt steht eine zukunftsfähige Entwicklung der Freizeit. Erstmals wird der Freizeitkongress in Verbindung mit der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF) in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) veranstaltet. Der Kongress soll ein Ort für einen übergreifenden Erfahrungsaustausch sein und die Freizeit- und Tourismuswissenschaft vorantreiben.

Ein Themenschwerpunkt ist Bildung und Erlebnis in Freizeit und Tourismus.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Bremen #/media/Datei:RathausDomBuergerschaft-01.jpg
__________________________________________________________________

Urbane Resilienz: Neue Impulse für die Praxis in Stadt und Quartier

Fachtagung von UF'Z Leipzig und vhw
Mittwoch, 6. Juni 2024

Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ),
Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig

Mit dem im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedeten Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) hat diese Frage neue Relevanz erhalten. Das Memorandum ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein vielversprechender Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und nicht zuletzt auf die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Was Resilienz jedoch konkret bedeutet, welcher Mehrwert damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie sich das Konzept in die Praxis übersetzen lässt, diese Fragen sind noch immer weitestgehend offen.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide https://www.ufz.de/index.php?de=50559
_______________________________________________________________________

Jahrestagung AK Geographische Energieforschung

6.-8. Juni 2024
Philipps-Universität Marburg

Zu drei Themensträngen werden Beiträge erwartet:

Energiezukünfte | Energiekrisen: das Wechselspiel zwischen Krisen der Energieversorgung und der Entwicklung von neuen sozialen, technischen und räumlichen Visionen der Energieversorgung;

Raumproduktionen durch Wasserstoff:
Wasserstoffstrategien als Hoffnungsträger industrieller Dekarbonisierung.

Und: ein offener Strang.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Wordlwide, https://pxhere.com/de/photo/99830
________________________________________________________________________

Geologie des Thüringer Schiefergebirges

Jahreshauptversammlung des Thüringer Geologischen Vereins
7.-9. Juni 2024

Unterbringung und Vorträge im eindrucksvollen wiederhergestellten Bauhaushotel in Probstzella, Exkursionen im Thüringischen Schieferland

Mehr Information dazu: hier

Foto: Bauhaushotel Haus des Volkes, Probstzella; Christof Ellger, GeoUnion
________________________________________________________________

Annual meeting of the High-Mountain Research Circle

7-9 June 2024
Bad Hindelang

Aktuelle Themen der Hochgebirgsforschung 

Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung (ARGE) und des Arbeitskreises Hochgebirge (AKH) in der DGfG.

Zur Teilnahme an dieser Tagung sowie zur Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen oder Postern wird hiermit herzlich eingeladen.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Hindelang #/media/Datei:Bad_Hindelang_02.jpg
_______________________________________________________________

40. Jahrestagung des AK Geographie der Meere und Küsten

12.-15. Juni 2024
Heidelberg

Die Jahrestagung des AMK richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich oder angewandt mit küsten- und meeresgeographischen Themen beschäftigen, insbesondere an den Schnittpunkten zu Nachbardisziplinen wie z.B. Geowissenschaften, Biowissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften, Archäologie, Stadt- und Raumplanung, Fernerkundung und Geoinformatik, Wasserbau und Fischereiwesen. Der Arbeitskreis ist in besonders hohem Maße interdisziplinär und integriert Physische und Humangeographie wie kaum ein anderes Forum unter dem Schirm der DGfG.

Mehr Information dazu: hier

Foto: pxhere.com, Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/1103572
__________________________________________________________________

Nasse Moore braucht das Land

Vortrag von Prof. Dr. Michael Succow, Greifswald
Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
Donnerstag, 13. Juni 2024, 13.30 Uhr
Rathaus Friedrichshagen, Berlin

Eine der führenden Moorforscher berichtet über die Situation und die Erfordernisse des Moorschutzes und der Moorentwicklung.

Mehr Information dazu: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/547457
__________________________________________________________________

Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven

Vortrag von Prof. Dr. Simone Kasemann
Donnerstag, 13. Juni 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen

Das trockene Klima und die aktive Tektonik haben seit dem Beginn der Erdneuzeit zahlreiche abflusslose Becken auf dem Altiplano-Puna-Plateau in den zentralen Anden Südamerikas gebildet und erhalten. Einige dieser Becken enthalten Salzseen oder Salare mit lithiumhaltigen Solevorkommen, die derzeit etwa 30 % der weltweiten Lithiumproduktion ausmachen und mehr als 70 % der weltweiten Lithium-Ressourcen darstellen. Das Vorkommen der größten und wichtigsten Lithium-Reserven in den Zentralanden ist geografisch auf das "Lithiumdreieck" beschränkt, ein von der Bergbauindustrie verwendeter informeller Begriff, der sich auf das Gebiet zwischen Südbolivien mit dem Salar de Uyuni, Nordwest-Argentinien mit dem Salar de Hombre Muerto und Nordost-Chile mit dem Salar de Atacama bezieht.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Salar_Uyuni_au01.jpg
__________________________________________________________________

Naturstein-Exkursion zu den Vulkangesteinen in der Eifel

19.-21. Juni 2024
Ritter Stone GmbH, Feldafing

Vermittelt wird Wissenswertes über Entstehung, Abbau und Verwendung von Basalt und Tuff, mit Vortrag von Dr. Anette Ritter-Höll und Führung an der Wingertsbergwand. Besucht werden ein aktiver Basalt-Steinbruch mit Verarbeitungswerk sowie der Lava-Dome mit Lava-Keller in Mendig. Eine Führung durch das Kloster Maria-Laach und die Einkehr in der Vulkan-Brauerei runden das Programm ab. Außerdem besteht die Möglichkeit, Mofetten (aufsteigende Gasbläschen) als aktuelle vulkanische Erscheinungen im Laacher See zu besichtigen. 

Mehr Information: hier

Foto: Tuff und Basalt bei Meurin, nahe dem Römerbergwerk; Foto: Christof Ellger, GeoUnion
__________________________________________________________________

Stone+tec: Internationales Kompetenzforum Naturstein und Steintechnologie

 

Fachmesse und Kongress
Messezentrum Nürnberg
19.-22. Juni 2024

Ideelle Träger:

  • Bundesinnungsverband des deutschen Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks (BIV)
  • Deutscher Naturwerkstein-Verband (DNV)

Fachliche Partner:

  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Verband für Gedenkkultur
  • Confindustria Marmomacchine

Mehr Information dazu: hier
__________________________________________________________________

LoessFest 2024

19-22 June 2024
Mainz University

200 years after the introduction of the term „loess“ into the scientific literature by Karl Caesar von Leonhard 1823/24, we would like to invite you to celebrate this anniversary in the frame of the LoessFest 2024 in Mainz, Germany sponsored by the INQUA Loess and Pedostratigraphy Working Group. We look forward to intensive discussions and exchange during one day of presentations and posters and two days of field trips.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lackprofil_Elsbachtal_GD.jpg
________________________________________________________________

Eisenwirtschaft im Siegerland - Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie

Vortrag und Exkursion
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Samstag/Sonntag, 22.-23. Juni 2024

Das Siegerland zählt zu den bedeutendsten Montanlandschaften Deutschlands, das die Eisenversorgung während der jüngeren Industrialisierung sicherstellte. Weitaus weniger bekannt ist die prähistorische Bedeutung des Siegerlandes: Die Region scheint in der zweiten Hälfe des 1. Jahrtausends v. Chr. einer der großen Eisenlieferanten des deutschen Mittelgebirgsraumes gewesen zu sein. Ihre Erzgrundlage waren die manganreichen Verwitterungsprodukte des Siderits (Limonit, Goethit), die großflächig an den Kuppen und ihren Randzonen der gebirgigen Region oberflächennah anstanden. In einer Wochenend-Exkursion mit Übernachtung in Siegen werden die Forschungsaktivitäten der DBM-Montanarchäologie vor Ort als beispielhafter Forschungsansatz dieser Wissenschaftsdisziplin vorgestellt; ergänzend werden noch weitere Highlights in Siegen & Umgebung besichtigt

Referenten: Prof. Dr. Thomas Stöllner, Dr. Jennifer Garner, Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie)

Mehr Information: hier

Foto:  Grube Eisenzecher, Wikimedia Commons, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/a/a8/Grube_Eisenzecher_Zug_um_1905.jpg
__________________________________________________________________

27. Internationale Jahrestagung GeoTop

27.-29. Juni 2024
UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona
Flims

Die jährlich stattfindende GeoTop-Tagung ist 2024 zu Gast in der Schweiz, an der weltberühmten Glarner Hauptüberschiebung; dieser geologische Höhepunkt, wurde 2008 in das Naturerbe der UNESCO aufgenommen.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Glarner Hauptüberschiebung; Wikimedia Commons; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Glarus_Thrust_Fault_in_Switzerland_2018.jpg
__________________________________________________________________

Zeiten – Räume – Wissen: Aktuelle Perspektiven der Geographiegeschichte

Arbeitskreis Geschichte der Geographie in der DGfG
28.-29. Juni 2024
Geographisches Institut der Universität Bonn

Der Spatial Turn in den Geistes- und Kulturwissenschaften ist längst erwachsen geworden. Seit mehr als zwei Jahrzehnten beschäftigen sich Forschende mit geographischen Aspekten bei der Untersuchung vergangener Lebenswelten. Die Geographiegeschichte ist keine reine Disziplingeschichte mehr, sondern hat sich im weiten Feld der Wissenschafts- und Wissensgeschichte weiterentwickelt. Auch Historikerinnen und Historiker sowie Forschende im Kontext der historischen Kulturwissenschaften arbeiten heute mit raumbezogenen Konzepten und Perspektiven und berücksichtigen dabei zunehmend die Geschichte der Geographie mit ihren verschiedenen Ausdifferenzierungen im Umfeld von Wissenschaft, Schule, Geographischen Gesellschaften, Verlagen und Zeitschriften. Akteure, Praktiken und Dinge geographischen Wissens im Schnittfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sowie die Produktion, die Nutzung und die Rezeption von Texten, Bildern und Karten als raumbezogene Medien, geraten dadurch ebenso in den Fokus wie deren globale und transnationale Zirkulation in (post-)kolonialen und imperialen Kontexten. Für die Teildisziplin der Geographiegeschichte ist dies eine Chance, vielfältige theoretisch-konzeptionelle und methodische Anknüpfungspunkte an internationale und interdisziplinäre Diskussionszusammenhänge zu gewinnen.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://en.wikipedia.org/wiki/Eratosthenes #/media/File:Eratosthenes_Teaching_in_Alexandria_(Bernardo_Strozzi,_Montreal).jpg
________________________________________________________________

KLIMA Forum: Ab in den Urlaub – aber klimaverträglich

Klima-Arena Sinsheim
30. Juni 2024, 15-17 Uhr
mit Prof. Dr. Martina Shakya, Heilbronn

Reisen und klimaverträglich – ist das nicht ein Widerspruch? Tourismus ist für etwa 8% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Unsere ungebremste Lust auf das Reisen hat damit einen wesentlichen Anteil an der globalen Klimakrise. Gleichzeitig ist die Tourismuswirtschaft jedoch auch besonders betroffen von den Folgen des menschengemachten Treibhauseffekts und sucht nach neuen Wegen in eine klimaverträglichere Zukunft.

Lässt sich das Ziel eines „klimaneutralen“ Reisens bis zum Jahr 2050 überhaupt erreichen? Auf welche Veränderungen müssen sich Reisende in den kommenden Jahren einstellen? Der Vortrag wirft einen Blick in die Zukunft des Tourismus unter dem Eindruck des Klimawandels. Er zeigt Lösungen auf, wie ein klimaverträglicher Tourismus erreicht werden kann und worauf wir schon jetzt achten sollten, um durch unser eigenes Reiseverhalten zu diesem Ziel beizutragen.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/1418540
___________________________________________________________

Vulkanerlebnis Vogelsberg

14. Juli 2024, 14.00 - 17.00 Uhr
Vulkanologische Erkundung um Schotten
Deutsche Vulkanologische Gesellschaft, Sektion Vogelsberg

Spurensuche zur vulkanischen Vergangenheit und zu geologischen Besonderheiten inkl. Suche nach dem Vogelsberger Edelstein.

Mehr Information: hier

Foto: GeoUnion
__________________________________________________________________

International Commission on Continental Erosion (ICCE) Symposium 2024

Sensitivity of erosion and sediment transport to recent climate change
24 - 26 July 2024, Eichstätt, Bavaria

Meeting of the International Commission of Continental Erosion (ICCE) of the International Association of Hydrological Sciences (IAHS). 

We welcome contributions on a wide range of environments, processes, and scales. The scope includes the reconstruction and measurement of past and present-day processes, the attribution of observed changes to changes in hydrometeorological forcing, and also modelling studies on future developments according to climate projections.

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/645569
________________________________________________________________

Kassel24: Grubenwassertagung 2024 in Kassel

2.-4 September 2024
Kassel

Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.

Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.

Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.

Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.

Austauschplattform im deutschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.

Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.

tschsprachigen Raum sein, um Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bringen. Grubenwasser steht bei allen Fachvorträgen im Fokus. Einen Schwerpunkt gibt es keinen – lassen Sie uns über die Bereiche Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen diskutieren. Wir wollen voneinander lernen und Experten, aber auch Neulinge auf diesem Gebiet miteinander verknüpfen.

Die <mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); color:#d00000">documenta Stadt</mark> Kassel liegt zentral in Deutschland. Sie lässt sich gut aus Nord, Süd, Ost und West erreichen, egal ob Sie per PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Historisch und aktuell ist Kassel mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – optimal für eine Tagung wie die k<mark class="has-inline-color" style="background-color:rgba(0, 0, 0, 0); background:#fff; color:#900"></mark>sselxx.

Die Tagungsserie kasselxx ist die Austauschplattform im deutschsprachigen Raum für alle Themen rund um das Grubenwasser. Tiefbau, Tagebau, aktiver Bergbau, Nachbergbau, Monitoring, Dokumentation, Grubenwassereinigung, organische Schadstoffe oder rechtliche Fragen – alles steht zur Diskussion. Die documenta-Stadt Kassel liegt zentral in Deutschland und eignet sich hervorragend als Tagungsort. Historisch und aktuell ist die Stadt eng mit dem Kohle- und Salzbergbau verbunden – ein Grund mehr für die Organisation der Tagung hier. Und für die Teilnahme.

Mehr Information dazu: hier 

Foto: Kassel Innenstadt; wikimapia.org/2137758/de/Kassel
__________________________________________________________________

Die großen Massenaussterben der Erdgeschichte

Vortrag von Jürgen Reinhardt
Donnerstag, 12. September 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen

Tauchen Sie mit uns in die faszinierende Welt der Erdgeschichte ein und erfahren sie, wie dramatische Ereignisse, darunter Asteroideneinschläge, die Artenvielfalt auf unserem Planeten geprägt haben. Dieser Vortrag beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen der größten fünf Massenaussterben, bei denen ganze Tier- und Pflanzenwelten ausgelöscht wurden.

Mehr Information dazu: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/1143557
__________________________________________________________________

Tag des Geotops

Sonntag, 15. September 2024
mit Aktionen an vielen Orten in Deutschland

Der Tag des Geotops wird in Deutschland alljährlich am 3. Sonntag im September als ein Aktionstag der Vermittlung geowissenschaftlicher Inhalte in die Öffentlichkeit durchgeführt. Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung werden vorgestellt, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann: z. B. geologisch herausragende und sehenswerte Aufschlüsse, Landschaftsformen, Findlinge, Quellen oder Höhlen.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Topasfelsen am Schneckenstein; Tag des Geotops 2020; Foto: Geopark Sagenhaftes Vogtland
__________________________________________________________________

Jahrestagung Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung

19.-21. September 2024
Königswinter

Aktuelle Themen der geographischen Gesundheitsforschung und Geomedizin

Mehr Information: hier

Foto: pxhere, Creative Commons Worldwide;https://pxhere.com/de/photo/663205
_______________________________________________________________

16. Arbeitstreffen Netzwerk STEINE IN DER STADT

19.-22. September 2024
Straubing

Das jährliche Treffen der Netzwerks, das sich mit den Naturwerksteinen im gebauten Raum befasst.

Mehr informationen: hier

Foto: Straubing im 1630; Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Straubing #/media/Datei:Straubing_norden_1630.jpg
__________________________________________________________________

 

GeoSaxonia – GeoSciences without Borders

DGGV Annual Meeting 2024
23.-26. September 2024
Dresden

Messe Dresden

Die bedeutendste geowissenschaftliche Veranstaltung des Jahres in Deutschland.
Mehr Information dazu: hier

Foto: Dresden: Schloss mit Hausmannsturm, Hofkirche, Semperoper; Foto: GeoUnion
___________________________________________________________________

ExtremWetterKongress 2024 (EWK) und KlimaManagement Tagung (KMT)

Hamburg HafenCity
25.-26. September 2024

Der Extremwetterkongress (EWK) wurde 2006 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Öffentlichkeit aus erster Hand über den Stand der Wissenschaften zum Thema extreme Wetterereignisse im Einzelnen und im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu informieren.Seit 2020 wird der Kongress durch den Meteorologen Frank Böttcher, ehemaliger Mitarbeiter des IWK und 2006 Gründer des Kongresses, veranstaltet. Zwischen 2015 und 2019 gab es keine Extremwetterkongresse, seit 2020 findet die Veranstaltung wieder jährlich statt.

Zahlreiche national renommierte Referenten, sowie prominente internationale Redner informieren auf dem Hamburger ExtremWetterKongress rund um die zukünftigen Entwicklungen von Extremwettereignissen, die Anpassungsstrategien an zukünftige Klimaveränderungen, den Stand der Forschung und die Modellentwicklung von Langfristvorhersagen sowie um neuen Vorhersagemöglichkeiten kleinskaliger und kurzfristiger Wettervorhersagen..

Mehr Information: hier

Foto: Extremwetterkongress
__________________________________________________________________

Space & Transformation: Living in Harmony with Nature

IOER Conference
25-27 September 2024
Deutsches Hygiene-Museum Dresden

In Landschaften, Regionen, Städten und Quartieren wird die Beziehung zwischen Mensch und Natur ganz unmittelbar verhandelt und gestaltet. Was muss in der räumlichen Entwicklung getan werden, damit der Mensch wie erforderlich binnen 10 bis 20 Jahren dauerhaft im Einklang mit der Natur leben kann? Wie könnten neue Partnerschaften von Mensch und Natur sowie resonante Mensch-Natur-Beziehungen auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen gestaltet werden?  Hier setzt die IÖR-Tagung 2024 an und fragt auch mit Blick auf den UN Summit of the Future 2024 nach raumbezogenen Mitteln und Wegen, um die Ablösung destruktiver Lebens- und Wirtschaftsweisen durch nachhaltige erheblich zu beschleunigen. Im Mittelpunkt stehen daher Perspektiven und Ansätze, die transformativen Wandel ermöglichen und forcieren können. 

Mehr Information: hier

Foto: Fresh compost; pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/1407272
__________________________________________________________________

INTERGEO 2024 Stuttgart

24.-26. September 2024
Messe Stuttgart

Nichts weniger als die Zukunft der Geoinformation, der Geodäsie und des Landmanagement wird Ihnen die INTERGEO 2023 präsentieren. Die Zukunft ist vielversprechend, denn die Bedeutung von Geoinformationen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird auch in Zukunft weiter wachsen. Vor allem in den Bereichen Stadtplanung, Katastrophenvorsorge, Umweltschutz und Energieeffizienz sind Geoinformationen von entscheidender Bedeutung. Globale Herausforderungen wie die Klimakrise, die Urbanisierung und die Sicherung von Ressourcen lassen sich nur mithilfe von raumbezogenen Daten bewältigen.

Der Deutsche Kartographie Kongress (DKK), der die ganze, oft unterschätzte Bandbreite der Kartographie abdeckt, ist Bestandteil der INTERGEO Conference. Im Vortragsprogramm des DKK geht es um Atlanten, Kartensammlungen, Kartendesign, u.v.m. Ein wichtiger Fokus wird die Künstliche Intelligenz sein, die inzwischen auch in der Kartographie eingesetzt und diskutiert wird.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Stuttgart #/media/Datei:Stuttgart_Airport_and_Messe_Stuttgart_with_Bosch_Car_Park_(2019)_crop.jpg
__________________________________________________________________

 

Geographie unterrichten – Zusammenhänge verstehen – Zukunft gestalten

HGD-Symposium 2024
30. September – 2. Oktober 2024
Karlsruhe, Pädagogische Hochschule

Mehr informationen: hier

Foto:  Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/P %C3%A4dagogische_Hochschule_Karlsruhe#/media/Datei:Paedagogische_Hochschule_Karlsruhe_2012.jpg
__________________________________________________________________

 

 

Vom Fluch paläontologischer Sammlungen – Ein Überblick über Pyritzerfall und Pyritkonservierung

Vortrag von Martin Krogmann
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen

Fossilien, die in Pyriterhaltung vorliegen, sind oft außerordentlich gut erhalten und dienen daher als bedeutende wissenschaftliche Belegexemplare. Bedauerlicherweise ist Pyrit jedoch häufig instabil und neigt dazu, im Laufe der Zeit zu zerfallen. Dies stellt eine große Herausforderung für Konservatoren in paläontologischen Sammlungen dar. Seit mehr als einem Jahrhundert wurden verschiedene Methoden erforscht, um den Zerfall von Pyrit zu verhindern. In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über potenzielle Mechanismen des Pyritzerfalls und die Methoden zur Erhaltung von Pyrit in Fossilien. 

Mehr Information dazu: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrit #/media/Datei:Pyrit_in_Sediment.jpg
__________________________________________________________________

Tag der Steine in der Stadt

Samstag, 12. Oktober 2024
Führungen, Präsentationen, Vorträge
in verschiedenen Städten in Deutschland

Naturwerksteine in ihrer Anwendung im gebauten Raum

Mehr informationen: hier

__________________________________________________________________

28. Sächsisches Altlastensymposium

4.-5. November 2024
Dresden
Dreikönigskirche

Das SALKO findet alle zwei Jahre in Dresden statt. Planer, Sachverständige, Projektentwickler und Sanierungspflichtige, Behörden, Technologieanbieter und ausführende Unternehmen werden eingeladen, sich mit Vorträgen, Postern und Firmenständen aktiv an den Diskussionen über den Stand und die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der Altlastenbearbeitung und des nachsorgenden Bodenschutzes in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.

Geplante Themenschwerpunkte

I Rechtliche Rahmenbedingungen / Neues aus den Behörden
II Nachhaltigkeitsaspekte der Sanierung
III Innovative Sanierungsverfahren
IV
 Bodenkundliche Baubegleitung in der Altlastensanierung
V Klimawandel und Altlasten

Mehr Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/en/photo/957100
___________________________________________________________

Die Kreide des Kristianstad-Beckens in Schweden

Vortrag von Lutz Kaecke
Donnerstag, 14. November 2024, 19.20 Uhr
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
MARUM Bremen

m Becken von Kristianstad wurden Sedimente von der Unterkreide bis zur späten Oberkreide überliefert. Besonders leicht zugänglich sind die Ablagerungen des Campanium. Neben einer detaillierten Beschreibung der geologischen Struktur des Beckens und seiner Sedimentschichten liegt der Schwerpunkt des Vortrages bei den Fossilien. Zudem werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Gesteinen und der Fauna zwischen Ignaberga und dem Lehrter Becken bei Hannover, die dem gleichen geologischen Alter angehören, untersucht.

Mehr Information dazu: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaolinbrottet ,_Iv%C3%B6klack.jpg
__________________________________________________________________

FORUM MIRO

Der Leitkongress der deutschen Gesteinsindustrie
20.-22. November 2024 in Berlin

Als Leitveranstaltung der deutschen Gesteinsindustrie richtet das ForumMIRO 2024 seinen Fokus auch wieder auf die branchenrelevanten Themen. Die politische Ausrichtung wird beibehalten; darüber hinaus wird es in 2024 erneut ein Programm mit hochkarätigem Angebot in der Plenarrunde sowie in mehreren Workshops geben.

Mehr Information: hier

__________________________________________________________________

Environmental Justice in the Age of Planetary Peril: Agencies, Strategies, Mobilizations

EnJust Conference 2024

21 - 23 November 2024
Hamburg

More Information: hier

Foto: pxhere Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/949297
__________________________________________________________________

 
 
 
 
Aktuelles | Träger-Organisationen | Stiftung und Gremien | Nationale Geoparks | Terra Nostra | Preisverleihungen
Startseite | Presse | Suche | Kontakt | Impressum | Sitemap