Diese Seite ist aktuell nur über www.geo-union.de richtig lesbar.

LAND4FLOOD Conference 2023 “Land for flood risk management and resilience”

27-29 September 2023
Dortmund

Themes to be covered at the conference include 

  1. the hydrological effectiveness of nature-based measures for flood retention, 
  2. conflicts between land uses when implementing nature-based measures, r
  3. egulatory aspects of nature-based solution implementation and, f
  4. inancial considerations

 Mehr Information: hier

Foto: Christof Ellger  –  Wiedervernässungsflächen bei Greifswald
__________________________________________________________________

Wasserbewusste Stadtentwicklung

Fachkongress im 
DBU Zentrum für Umweltkommunikation

28./29. September 2023

Städte gemeinsam klimafest gestalten – wie das zukünftig gelingen kann, dazu möchte die neue „Allianz Wasserbewusste Stadtentwicklung“ mit beteiligten Akteur*innen ins Gespräch kommen. Ziel ist es, politische Entscheidungsträger*innen mit Vertreter*innen aus Verbänden, Wissenschaft und Praxis an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Perspektiven für eine gelingende Planung und Umsetzung der wasserbewussten Zukunftsstadt zu entwickeln. Stadt- und Raumplanung, Wasserwirtschaft, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur sind dabei genauso gefragt wie die Blickwinkel von Investor*innen und solchen, die es werden wollen.

Mehr Information:  hier

Foto: pxhere, Creative Commons Worldwide;https://pxhere.com/en/photo/425230
__________________________________________________________________

Geomorphologie im Wandel

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie 2023
4.-6. Oktober 2023
Aachen, Super C, Templergraben 57

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geomorphologie rückt immer näher. Dazu laden wir Sie herzlich vom 4. bis 6. Oktober nach Aachen in das Super C, Templergraben 57, ein. Gerne dürfen Sie sich an diesen Tagen mit einem Vortrag aus allen Teilbereichen am Tagungsprogramm beteiligen. Insbesondere junge Nachwuchswissenschaftler*innen werden zur Einreichung von Vorträgen aufgerufen.

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/SuperC #/media/Datei:SuperC_RWTH_Aachen_-_26.03.2017.jpg
_________________________________________________________________

INTERGEO Berlin 2023

10.-12. Oktober 2023
Berlin

Die INTERGEO – Fachmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (kurz INTERGEO) findet alljährlich an wechselnden Messestandorten in Deutschland statt. Sie ist die wichtigste internationale Messe mit Konferenz für Geodäten, Geoinformatiker, Kartografen, Behörden und Unternehmen in diesem Tätigkeitsfeld.

Mehr dazu: hier
_______________________________________________________________

Klimaschutz und die Zukunft der Ernährung in Europa

KlimaLectures #9 Junge Akademie der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
16. Oktober 2023, 18.00-19.30 Uhr
Online via Zoom

Der krisenhafte Charakter unseres globalen Ernährungssystems zeichnet sich schon seit längerem ab: Ein Zehntel der Weltbevölkerung leidet unter Hunger, Fehlernährung und Übergewicht verschärfen in vielen Ländern bestimmte Krankheiten und verursachen gesellschaftliche Kosten, der überwältigende Teil der Nutztiere lebt in Industrieländern in intensiver Tierhaltung und die Landwirtschaft, die stark vom Klimawandel betroffen ist, ist selbst Hauptverursacherin des Artensterbens und trägt zum Klimawandel bei.


Eine globale Veränderung des Agrar- und Ernährungssystems ist dringend geboten. Nur wie sind die Lasten der Ernährungswende zu verteilen um globale Nahrungsmittelsicherheit zu schaffen? Welche Zukunftsszenarien für einen nachhaltigen Lebensmittelkonsum sind konkret in den europäischen Gesellschaften denkbar? Welche politischen Maßnahmen können eine klimafreundliche Ernährung fördern? Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei der Beratung von politischen Entscheidungen zur Nachhaltigkeit hier bei uns in der EU?

Diesen Fragen möchte die 9. KlimaLecture der Jungen Akademie nachgehen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten betrachten. Hierzu zählen etwa Diversifizierung von Handelsbeziehungen und länderübergreifende Anpassungsstrategien, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, eine sozial gerecht ausgestaltete Bepreisung der Umweltkosten des Konsums von Tierprodukten und Schritte zur Verbesserung des Tierwohls.

Mehr Information: hier

Foto: https://pxhere.com/de/photo/872151 
_________________________________________________________________

Deutscher Geothermie-Kongress 2023

17.-19. Oktober 2023, Essen

Auch 2023 wird es eine thematische Vielfalt geben: Neben den übergeordneten Themengebieten Sektorenkopplung, rechtliche Rahmenbedingungen der Wärmewende, Wärmepumpen sowie Wärmenetze und -speicher, wird es auch zur Tiefen und zur Oberflächennahen Geothermie jeweils spezifische Schwerpunkte geben. So stehen für die Tiefe Geothermie die Exploration, die stoffliche Nutzung, die Mitteltiefe Geothermie sowie der Komplex Reservoirerschließung und -management im Fokus. Im Bereich der Oberflächennahen Geothermie werden Konzepte zur Kostenreduktion und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ebenso behandelt wie kalte Nahwärmenetze und Quartierskonzepte sowie Qualitätssicherung und Grundwasserschutz. Darüber hinaus können auch weitere wissenschaftliche Themen zur Geothermie eingereicht werden.

Information hier 
__________________________________________________________________

Grubenwassertagung kassel23

17.-19. Oktober 2023
Kassel

·  Tiefbau
·  Tagebau
·  aktiver Bergbau
·  Nachbergbau
·  Monitoring
·  Dokumentation
·  Grubenwassereinigung
·  organische Schadstoffe
·  Wasser aus dem Salzbergbau
·  rechtliche Fragen
·  Grubenwasser, Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz

Mehr dazu: hier
_______________________________________________________________

Anthropozän als Katastrophennarrativ

Vortrag von Prof. Dr. Eva Horn (Germanistin, Universität Wien)
Freitag, 20. Oktober 2023, 19.30 Uhr
Museum für Naturkunde Berlin
Wissenschaft im Sauriersaal

"Und das Anthropozän ist, wenn man sich das mal anguckt, wie Forscher das beschreiben, eigentlich ein Sammelbegriff für ganz viele verschiedene Krisensymptome, die alle planetenweit auftauchen und eben globale Wirkungen zeitigen, nicht irgendwie Umweltverschmutzung an einem gewissen Ort oder so, sondern die wirklich global wirksam sind und die aus ganz vielen verschiedenen Unterproblemen bestehen." (Eva Horn; https://www.deutschlandfunk.de/der-mensch-erscheint-im-anthropozaen-folgen-einer-neuen-100.html)

Information und Anmeldung: hier 

Foto: Pxhere.com Creative Commons Worldwide; https://pxhere.com/de/photo/550703
__________________________________________________________________

Ein Kupferbergwerk in der Lausitz – Illusion oder Realität

Vortrag von Frank Sauer (Weißkolm)
Museum für Naturkunde Berlin
Dienstag, 7. November 2023, 17.30 Uhr
Hörsaal 8

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Mineralogie/Geologie am MfN

Foto: Verbreitung von Kupferschiefer in Europa; https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferschiefer
#/media/Datei:Zechsteinmeer_europa.jpg
__________________________________________________________________

UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří – Globale Verantwortung und regionale Chancen

Vortrag von Steve Ittershagen, Annaberg-Buchholz
Dienstag, 7. November 2023, 18.00 Uhr
GRASSI-Museum, Filmsaal, Johannisplatz 5-11, Leipzig

Eine Veranstaltung der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig

Am 6. Juli 2019 war es amtlich: Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří wurde UNESCO-Welterbe. Eingetragen in die Liste des menschlichen Gedächtnisses, spielt die Region nun in der ersten Liga mit. Aus „Wir werden Welterbe!“ wurde „Wir sind  Welterbe!“. Mit dem Welterbetitel bekannten sich Deutschland und Tschechien dazu, das Kulturerbe des Erzgebirges zu schützen, zu erhalten und zu vermitteln. Dies ist in Sachsen Aufgabe des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge. Vor allem mit der Bildungs- und Vermittlungsarbeit kann eine nachhaltige Regionalentwicklung vorangetrieben werden. Der Vortrag spannt den Bogen von den Grundgedanken des UNESCO-Welterbes hin zu den aktuellen Aufgaben, Pflichten und Chancen, die mit dem Welterbestatus einhergehen.

Mehr Information: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Montanregion_Erzgebirge/Kru %C5%A1noho%C5%99%C3%AD#/media/Datei:Altenberg_Arno-Lippmann-Schacht_(1)_2005.jpg
___________________________________________________________________

Closing the Loop – Circular Water Economy

Online Conference
8 November 2023
Blue Planet – Berlin Water Dialogues

Die Folgen des globalen Klimawandels sowie die fortschreitende Ressourcenknappheit verlangen nach neuen, holistischen Wegen des Wassermanagements. Die Konferenz diskutiert damit ein weiteres Zukunftsthema der Branche. Gefördert wird das international ausgerichtete Veranstaltungsformat durch die Exportinitiative Umweltschutz – GreenTech "Made in Germany" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. 

Mehr Information: hier

Foto: Blue Planet
__________________________________________________________________

Usbekistan: Glanz und Elend an der Seidenstraße – das Verschwinden des Aralsees

Vortrag von Christian Opp, Leipzig
Dienstag, 28. November 2023, 18.00 Uhr
GRASSI-Museum, Filmsaal, Johannisplatz 5-11, Leipzig

Eine Veranstaltung der Geographischen Gesellschaft zu Leipzig

Ausgehend von historischen und aktuellen Funktionen der Seidenstraße(n) steht Usbekistan im Mittelpunkt des Vortrags. Dies geschieht sowohl in einem landeskundlichen Überblick als auch im Detail anhand bekannter und weniger bekannter Highlights, vor allem der Städte entlang der Seidenstraße(n), zum Beispiel Taschkent, Samarkand, Buchara, Chiwa. Im zweiten Teil des Vortrags werden Ergebnisse aus mehreren Forschungsprojekten vor Ort die Ursachen und das Dilemma der Aralsee-Katastrophe veranschaulichen. Durch übermäßige Wasserentnahme hat der einst 68.000 Quadratkilometer große Binnensee seit den 1960er-Jahren 90 Prozent seines Wasservolumens eingebüßt und ist bis auf Restseen weitgehend verlandet.

Mehr Information: hier
Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee #/media/Datei:The_Aral_sea_is_drying_up._Bay_of_Zhalanash,_Ship_Cemetery,_Aralsk,_Kazakhstan.jpg
___________________________________________________________________

DENAK Forum 2023

10. Forum der Deutschen Natursteinakademie
30. November 2023 in Maria Laach

Die DENAK – Deutsche Naturstein Akademie – bietet in ihrem 10. DENAK Forum interessante Vorträge für Friedhofsverwaltungen, aber auch für Sachverständige sowie Steinmetzbetriebe an. 

Kompetente Referenten aus Forschung und Praxis informieren umfassend und fundiert über den aktuellen Stand und Trends in vier verschiedenen Leistungsbereichen der Naturwerkstein- Verarbeitung. Durch zeitgleich stattfindende Fachvorträge kann ein individuelles - auch themenübergreifendes - Seminarprogramm zusammengestellt werden.

Mehr dazu: hier

Foto: Abteikirche Maria Laach; romanisches Bauwerk aus Tuffstein und Basalt der Osteifel (Foto: Christof Ellger)
_
_________________________________________________________________

Klimawandel und Städte

Vortrag von Dr. Hans Joachim Rosner, Universität Tübingen
Freitag, 15. Dezember 2023, 18.30 Uhr
Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart

Weltweit leben über die Hälfte der Menschen in Städten, in Deutschland sind es aktuell über 76%. Das bedeutet, dass immer mehr Menschen in Städten von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden. Der Vortrag beleuchtet kurz die wichtigsten Zusammenhänge des Klimawandels, ordnet sie in die aktuelle Forschung ein und geht dann auf die speziellen Herausforderungen des Klimas in unseren Städten ein. An regionalen Beispielen wird aufgezeigt, wie weit der Klimawandel das Leben in dort bereits heute beeinflusst.

Mehr Information: hier
________________________________________________________________

Steintage Wolfenbüttel

19.-20. Januar 2024
Wolfenbüttel

Auf der Tagung werden Restaurierungs- und Forschungsprojekte mit steinkonservatorischer Problematik sowie herausfordernde Konservierungsthemen vorgestellt. Das Format "Steintage" soll ein breit gefächertes Themenangebot beinhalten und regelmäßig stattfinden, auch um die Kontaktpflege unter den Gruppenmitgliedern zu fördern. Auch externe Fachleute werden zum Austausch eingeladen. Veranstaltungsort ist der Renaissancesaal auf Schloss Wolfenbütte

Mehr Information: hier

Foto: Wikimedia Commons; https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wolfenb %C3%BCttel#/media/Datei:Wolfenbuettel_Schlossportal_(2006).jpg
__________________________________________________________________

Die Rolle der Paläoklimaforschung in der aktuellen Klimadebatte

Vortrag von Prof. Dr. Jörg Pross, Universität Heidelberg
Freitag, 2. Februar 2024, 18.30 Uhr
Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart

Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart

Die Paläoklimaforschung beinhaltet Potenziale und Herausforderungen. Der Vortrag beginnt mit einer Zusammenfassung der Forschungsgeschichte zum anthropogenen Klimawandel, wobei er die wichtigsten Protagonisten und ihre Erkenntnisse kurz portraitiert. Darauf aufbauend spannt er einen Bogen zu den Anforderungen, der sich die Paläoklimaforschung aus Sicht des aktuellen Kenntnisstands zu den Klimabedingungen der Zukunft stellen muss, und zeigt Wege auf, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Mehr Information: hier
________________________________________________________________

 
 
 
 
Aktuelles | Träger-Organisationen | Stiftung und Gremien | Nationale Geoparks | Terra Nostra | Preisverleihungen
Startseite | Presse | Suche | Kontakt | Impressum | Sitemap