Alfred Wegener (1880-1930)

Namensgeber der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung
1.11.1880
- in Berlin geboren als Sohn des Direktors des Schindlerschen Waisenhauses und Predigers Dr. Richard Wegener und dessen Gattin Anna, geb. Schwarz
1899-1904
- Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, besonders der Astronomie und Meteorologie, an der Universität Berlin, sowie im Sommer 1900 in Heidelberg und im Sommer 1901 in Innsbruck
1901-1902
- Freiwilliger im Garde-Grenadier-Reg. Nr.3 in Westend
1902-1903
- Astronom an der Volkssternwarte Urania in Berlin
24.11.1904
- Promotionsprüfung mit "magna cum laude"
Dissertation: "Die Alfonsinischen Tafeln für den Gebrauch eines modernen Rechners"
1905-1906
- "Technischer Hülfsarbeiter" am Aeronautischen Observatorium Lindenberg
5.-7.4.1906
- Weltrekorddauerflug im Freiballon (52 Stunden) zusammen mit dem Bruder Kurt Wegener
1906-1908
- Teilnahme als Meteorologe an der dänischen "Danmark" Grönlandexpedition unter der Leitung von Mylius Erichsen. (Drachen- und Fesselballon-Aufstiege bis 3.000 m Höhe, Hundeschlittenreisen bis 80°42' nördl. Breite)
1909-1918
- Privatdozent und Professor an der Universität Marburg
8.3.1919
- Habilitation für Meteorologie, Praktische Astronomie und Kosmische Physik mit einer Arbeit über die Drachen- und Fesselballonaufstiege der "Danmark"-Expedition
ab Winter 1909/10
- Vorlesungen: Astronomisch-geographische Ortsbestimmung für Forschungsreisende, Physik der Atmosphäre, Optische Erscheinungen der Atmosphäre, Allgemeine Astronomie
1911
- erscheint sein Werk "Thermodynamik der Atmosphäre"
6.1.1912
- 1. Vortrag über die Kontinentalverschiebung in Frankfurt/M.
1912-1913
- Durchquerung Nordgrönlands mit J. P. Koch mit der 1. Überwinterung auf dem Inlandeis
16.11.1913
- Eheschließung mit Else Köppen
1914-1918
- Kriegsteilnehmer als Reserveoffizier
1915
- Erste Ausgabe seines Buches "Die Entstehung der Kontinente und Ozeane" (2. Aufl. 1920, 3. Aufl. 1922, 4. Aufl. 1929)
1916-1918
- Leiter von Feldwetterwarten
22.9.1916
- Ernennung zum Titularprofessor
1919-1924
- Abteilungsleiter der Deutschen Seewarte Hamburg
15.4.1919
- Berufung als Leiter der Meteorologischen Abteilung und Drachenstation sowie der Meteorologischen Versuchsanstalt Großborstel als Nachfolger seines Schwiegervaters Wladimir Köppen
1919
- Umhabilitation an die neu gegründete Universität Hamburg
1921
- apl. Professor der Universität Hamburg
Buch "Die Entstehung der Mondkrater"
1922
- Schiffsreise nach Kuba und Mexiko mit Erprobung eines Spiegeltheodoliten zur Verfolgung von Ballonbahnen
1924-1930
- Ordinarius für Meteorologie und Geophysik an der Universität Graz
ab 1.4.1924
- ordentl. Professor für Meteorologie und Geophysik und Annahme der österreichischen Staatsbürgerschaft
1926
- österreichisches Mitglied der Internationalen Studiengesellschaft zur Erforschung der Arktis mittels Luftschiff.
1926
- Symposium "Theory of continental drift" in New York
1927
- Abschluß der wissenschaftlichen Auswertungen der Grönlandexpedition 1912/13
1928
- Denkschrift über eine deutsche Grönlandexpedition
1929
- Leitung der Vorexpedition
Erkundung der Aufstiegsroute an der Westküste Grönlands, erste Eisdickenmessungen auf dem Inlandeis, Hundeschlittenreisen bis 200 km nach Osten ins Inlandeis
1930
- Leiter der "Deutschen Grönland-Expedition Alfred Wegener" (Hauptexpedition 1930/31) bis zu seinem tragischen Tod auf dem Inlandeis im November 1930