Aktuelles
Niedermoor ist der Boden des Jahres 2012
Was sind Niedermoore und wie sehen sie aus?Niedermoore sind Böden, die sehr große Mengen (über 30%) an organischem Material als Torf enthalten. Diese Niedermoortorfe besitzen eine typisch dunkelbraune bis schwarze Farbe aus. Je...
Quarzit ist das Gestein des Jahres 2012
Wenn ein Sandstein in den Untergrund gelangt und dort im „Erdofen” bei erhöhter Temperatur und geringem Druck „gebacken” wird, dann entsteht ein Quarzit. Den „Backvorgang” im Erdofen bezeichnen Geowissenschaftler als Metamorphose...
500 Jahre Gerhard Mercator
Vom Weltbild der Renaissance zum Kartenbild der Moderne 6.3.-10.6.2012 Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund nimmt den Besucher mit auf eine faszinierende Reise durch 500 Jahre Kartographie. Er geht geht auf...
Tagung GeoMonitoring am 8. und 9. März 2012 in Braunschweig
GeoMonitoring erfordert die Verknüpfung von Beobachtungsverfahren und Prozessmodellierung. Dies ist essentiell zur Reduzierung von Georisiken. In der im letzten Jahr gestarteten Tagungsreihe „GeoMonitoring” soll die Überwachung...
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag von Emil Wiechert
Die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft und die GeoUnion hatten sich dafür eingesetzt – nun erscheint mit Erstausgabetag 10. November 2011 eine Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag von Emil Wiechert, dem Gründervater der...
Neuer Geopark „Nordisches Steinreich“ gegründet
In einer eindrucksvollen Veranstaltung in festlichem Rahmen wurde am Sonntag, dem 30. Oktober 2011 im historischen Herrenhaus in Ratzeburg der neue Geopark „Nordisches Steinreich“ aus der Taufe gehoben. Hinter diesem Geopark...
Federflug – 150 Jahre Urvogel-Fund Sonderausstellung im Berliner Naturkundemuseum
Hermann von Meyer beschrieb 1861 einen Federfund aus dem Solnhofener Plattenkalk als Archaeopteryx lithographica und brachte ihn wenig später mit einem weiteren Fossilfund, dem "Skelett eines mit Federn bedeckten...